|
Seite 1 von 10 Seiten: 12345
Ergebnisse 1 - 30 von 297
... habe auch noch zwei Gläser dort liegen, seit über zwei Jahren.
Sie haben meines Wissens auf Augenoptikgeräte umgesattelt und sind zu mit Arbeit.
von Tobias Mennle
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Bestes Leica Video seit Ewigkeiten. Als Kameramann und Filmproduzent läuft es mir eiskalt den Rücken dabei runter. Sehr emotional. Was soll daran geschmacklos sein? Dass ein afrikanischer Warlord schwarz ist???
Was China damit macht, war klar. Dass sich Leica vom Film distanziert, ist schade. Aber die reichen Chinesen werden sicher auch dann noch einen Haufen Leica kaufen, wenn die Shops in Be
von Tobias Mennle
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Prima, Holger. Es ist ein sehr anspruchsvolles Buch für ein kleines Publikum, aber für Fernglasfans unabdingbar. Sollte es wirklich auch auf Englisch geben.
Das Noctivid ist ein würdiges Glas für den Titel - ein wirklich gutes Exemplar des 8x ist ziemlich atemberaubend. Leider am ehesten beim Premium Leicahändler mit maximal 10% Rabatt zu finden...
von Tobias Mennle
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Na dann drücke ich die Daumen. Hab letzten Donnerstag mit einem 8x42 EDG eine Stunde rumgespielt und es ist wirklich ein ganz tolles Glas. Das 7x hat mich komischerweise wieder kalt gelassen.
von Tobias Mennle
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Reinhard, besten Dank für diesen Bericht. Hilft mir wirklich sehr weiter, da ich mir jetzt mit Sicherheit kein EDG mehr und auch nichts anderes von Nikon kaufen werde.
Inhaltlich: Nikon gibt 10 Jahre Garantie, dh. das wäre dann ja auch die Mängelfrist, und sie müssen genügend Ersatzteile haben, um innerhalb dieser Mängelfrist "nacherfüllen" zu können. Und selbst wenn die Mängelfrist
von Tobias Mennle
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Danke für den sehr interessanten Bericht. Also kein Glas, was man unbedingt ausprobieren muss. Zu stark auf Kleinheit optimiert.
Swarovski legt meiner Meinung nach grossen Wert auf absolut frei Austrittspupillen, die auch beim Verkippen nicht durch Streulichtblenden beschnitten werden. Da kommt dann guter Sehkomfort, aber viel Streulicht raus.
Zum Kontrast, da ist mir die Argumentation nic
von Tobias Mennle
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Dominique schrieb:
-------------------------------------------------------
> QuoteSo oder so, mit einem dieser
> Premiumgläser kann man nichts falsch
> machen.
Oh doch, wenn Sie nach Zeiss QC und Spezifikation gebaut worden sind, sehr wohl. Und sonst natürlich auch. Denn wenn man die Widerrufsfrist verstreichen hat lassen und dann Mängel entdeckt, ist man in der Regel als Käufer er
von Tobias Mennle
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Dominique schrieb:
-------------------------------------------------------
> QuoteIch meine auch, dass das Noctivid sich
> nicht zu verstecken braucht.
>
> VOLLE Zustimmung!
> Doch sehr gute Randschärfe und CA Freiheit kann
> man bei der Konkurrenz bestaunen.
Ich bestaune da erstmal 100 andere Sachen bei der Konkurrenz. Streulicht, Streulicht, Streulicht, echte 2D Bi
von Tobias Mennle
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Andreas,
Deine Frage hat sich dann ja erledigt.
Ich hab mir im Frühjahr dieses Glas gekauft, nachdem Zeiss ein völlig unbrauchbares Victory 8x32 geliefert hat, und mag es - als Nichtbrillenträger - jeden Tag mehr. Wenn nur ein Glas, dann dieses. Effektive AP war in meiner Messung 15mm, also manchmal gibt es das bisschen Reserve bei Leica (und Zeiss, laut Roger Vine).
Leica 8x32 br
von Tobias Mennle
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Sehe ich auch so. Für mich gibt es im Nah- und mittleren Entfernungsbereich keine nutzbare Tiefenschärfe. Die Schärfebene muss exakt sitzen. So ein Fernglas macht halt viel Arbeit. Dauernd fokussieren, und - wenn man kein Swarovision hat - auch noch den Augenabstand je nach Entfernung nachjustieren...
von Tobias Mennle
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Anton,
zur Frage des Vorgehens bei Qualitätsmängeln. Wenn man nicht bei einem Händler einige Zeit (mindestens eine Stunde) ein Glas testen kann und dann mit einem sehr guten Gefühl kaufen kann, gibt es nur eine reele Vorgehensweise: Online kaufen, im Zweifelsfall innerhalb der Frist widerrufen, dann neues Glas bestellen. Der Erkenntnisgewinn ist natürlich am Grössten, wenn man zwei Gläse
von Tobias Mennle
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Wenn 200.- Budget, darf das Fernglas nur maximal 80.- kosten, denn es braucht auf jeden Fall einen Service...Ich würde ehrlich gesagt von allen die Finger lassen. Meiner Erfahrung nach sind nur die Habichte nutzbar ohne Service, aber inzwischen wirklich überteuert. Richtiger Service kostet 120-200.- und die wenigen guten Firmen sind voll mit Arbeit. Gläser die ich habe/hatte: Zeiss West kompetent
von Tobias Mennle
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Eine schlecht kollimiertes Glas kann im Bild dreidimensionaler wirken als ein gut kollimiertes.
Allerdings bin ich auch ziemlich baff, wie dreidimensional das FL 7x42 wirkt. Die extreme Schärfe hilft natürlich auch mit.
Lichtausbeute ist immer haarig zu bestimmen... aber das Victory hat ja auch die neueren Vergütungen, das würde mich nicht wundern, wenn es deutlich hellere wäre.
Zudem S
von Tobias Mennle
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ich habe auch ein ziemlich neues, nutze es - wirklich spannend - parallel zum Leica 7x42 im Langzeit Test. Habicht müsste jetzt auch noch dazu...
Gibt nix schärferes. Kontrast hervorragend. Mehr 3D gibts nur beim Porro. Heller nur Habichte bzw Swarovski Abbe-Königs. 150m Sehfeld. Extremer Nahpunkt. Gute Streulichtunterdrückung. Extrem wenig CA. Glasklares, "sauber gewaschenes" Bild,
von Tobias Mennle
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Beide Gläser sind absolute - man kann auch sagen: einsame - Spitze in ihren Klassen.
Ich habe das Canon jahrelange begeistert benutzt und das Leica ist zusammen mit dem Habicht 8x30 mein täglich Fernglasbrot.
Das Canon ist durch Gewicht und Volumen eher für professionelle Einsätze, wo es wirklich drauf ankommt, jedes Detail zu extrahieren ohne Stativeinsatz. Das Leica geht noch als Alltagsg
von Tobias Mennle
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Dominique schrieb:
-------------------------------------------------------
> dann das Ultravid - für 7x GF zu klein.
> Ggf. AP Abstand zu gering.
>
> Meine Favoriten sind nicht gelistet, bleibt dir
> nur das Canon.
> Alternative 7x?...... Nikon oder FL
GF zu klein??? Vielleicht für Menschen, die sich von Spezifikationen auf dem Papier beeindrucken lassen.
Das Ze
von Tobias Mennle
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ich hatte diese Konstruktion in der DDOptics "Verpackung", es ist ein grauenvolles Glas voller Aberrationen. Unzumutbar. Augenquälerei übelster Sorte.
So was verkauft sich natürlich über Spezifikationen auf dem Papier (klein, leicht, Sehfeld) an Leute, die wirklich kein Fernglas brauchen. Sinnvoll nutzbar im Dauerbetrieb ist das nicht. Die Physik bleibt ja die gleiche. Wie schwierig
von Tobias Mennle
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Vielleicht gab es in der Tat einen klugen Manager, der eingesehen hat, dass die Retromasche in der Leica Fernoptik destruktiv wirken wird und für das Image oder den Markenkern der Sportoptik wirklich grundverkehrt ist. Modelle aus den 60ern neu aufgelegt, au Backe. Und nur die Vergütung verbessern ist dann doch zu wenig. Dann kann man gleich neu ran. Und das sollten sie auch.
Die Frage ist fü
von Tobias Mennle
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Nein, nicht immer perfekt. Deswegen finde ich meines auch so gut.
Leider wird ja immer verallgemeinert, vom Individuum zum Typ. Aber was soll man auch machen...
Also meine Ultravid Kirsche ist ein Meisterglas. Zeiss Conquest HD hatte ich noch kein einziges am Auge, was richtig in Ordnung war.
von Tobias Mennle
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ganz meine Meinung, ich würde noch hinzufügen: Eine Hauptaufgabe einer guten Optik ist die angemessene räumliche Darstellung des Objektraumes (sowohl bei Fernglaseinblick wie in der 2D Fotografie). Die wird durch Flachfeld und Verzeichnungsreduktion immer mehr kompromittiert.
von Tobias Mennle
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ich dachte mal, der "Glanz" wird von guter Transmission mitbegründet, weil Habicht und Zeiss HT so - offensichtlich - glänzen. Der Ultravid glänzt auch, dürfte aber eigentlich nicht, da nicht so gut in der Transmission. Eine Hauptursache könnte die Kontrastübertragung in den mittleren Objektgrössen (Details bis feine Details) sein, die die lebendige Wiedergabe von Texturen ermöglichen (
von Tobias Mennle
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Danke für den Bericht, guter Preis. Bin auch immer noch EDG infiziert, leider, das 8x42 wäre schon was. Das 7er fand ich in der räumlichen Darstellung aber extrem flach, und zwar nicht als Subtilität, sondern als voller Hammerschlag, das hatte ich so nicht erwartet. Klar ist das in der Summe alles eine Frage des Geschmacks, aber gegen Zeiss und Leica waren die Bilder sehr 2D. Beim 8er hat sich da
von Tobias Mennle
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
... das FL steht im Moment nicht zum Verkauf, ich werde es noch eine Weile testen. Lange Geschichte - wir wissen, dass die Zeiss Fernoptik in grossen Schwierigkeiten steckt und das nicht ohne Grund. Ich hatte eigentlich noch kein Zeiss Glas im Test - und dabei waren die meisten aus dem Demopool - das so richtig 100% i.O. war... selbst der ausgesuchte HT nicht. Die meisten waren schwer mangelhaft.
von Tobias Mennle
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Nicht gut. Wer hat jetzt den Schwarzen Peter? Letztlich die Händler. Eigentlich sollten die Hersteller ihre Produktverpackungen sauber versiegeln, so wie es z.B. bei Sony der Fall ist. Das wäre dann schon mal ein Erkenntnisgewinn und eine Sicherheit für den Käufer.
Wollen wir hoffen, dass Leica nicht ein ähnliches Debakel mit den Noctivids hat wie Zeiss mit den SFs (Konstruktionsfehler in der
von Tobias Mennle
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Mike, ich stimme Ihnen voll zu.
Ich nutze das FL 7x42 parallel zum Leica 7x42 HD+, das FL ist natürlich auch nicht ohne Fehler, aber nach wie vor phänomenal. Ich schliesse daraus, dass die FL Modelle die einzigen Gläser sind, die auch nach knapp 15 Jahren technisch absolut Spitze sind. Jedenfalls für Nutzer wie mich, die Swarovski Flachfelder und Streulichtanfälligkeit nicht ertragen wollen. I
von Tobias Mennle
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Danke für die Ermunterung! Zeiss 8x32 steht ganz oben auf meiner Wunschliste, aber im Moment hab ich definitiv zu viel im Schrank.
von Tobias Mennle
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Für mich waren die ersten Ultravids die ersten Leicas mit WOW und Habenwollen Faktor. Die gerippten Trinovid Tonnen nicht wirklich.
von Tobias Mennle
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Seite 1 von 10 Seiten: 12345
|
|