Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

05. Oktober 2010 14:49
Wenn man "sehen" als rein optisch-physiologischen Vorgang definiert, sollten die bisher diskutierten, rein geräte-optischen und augen-optischen Kriterien zur Beurteilung des helligkeitsbegrenzten Sehvermögens ausreichen. Wenn aber "beobachten" als "sehen mit Bildverarbeitung", sei es als erkennen von unbekannten Umrissen ("pattern recognition") oder finden von bekannten solchen in einem gegebenen Bildfeld verstanden wird, kommt wahrscheinlich mindestens als weiterer Faktor noch das Grössenverhältnis zwischen Beobachtungsobjekt und Bildfeldgrösse hinzu. Dann ist es leichter, schwierig erkennbare Objekte durch simultanen Vergleich mit ähnlichen Objekten und einem Hintergrund, der erst durch eine grössere sichtbare Fläche eine gewisse Gleichmässigkeit erfährt, ohne störendes Bewegen der Optik wahrzunehmen.
Eine grösseres Sehfeld könnte daher dann das Beobachten erleichtern, allerdings nur bei gleichmässiger Helligkeit. Ein enges Sehfeld erlaubt umgekehrt, störende Helligkeitsunterschiede auszublenden.
Thema Autor Klicks Datum/Zeit

Welche Dämmerungsleistung darf man vom 10x42 wirklich erwarten?

Patrik Clemens 2073 01. Oktober 2010 19:27

Re: Welche Dämmerungsleistung darf man vom 10x42 wirklich erwarten?

Kilian Emmerling 1464 01. Oktober 2010 20:42

Dämmerungszahl 36 beim 7x42

Dietmar Sellner 1245 02. Oktober 2010 15:00

Re: Dämmerungszahl 36 beim 7x42

Pachler 1281 02. Oktober 2010 16:57

persönliche Dämmerungszahlberechnung

Dietmar Sellner 1254 02. Oktober 2010 17:16

Re: persönliche Dämmerungszahlberechnung

Pachler 1237 02. Oktober 2010 18:13

Verwechslung mit "geometrischer Lichtstärke"

Logos 1557 02. Oktober 2010 18:32

Ein 10x42 wird Sie da nicht "retten"!

Yves Weinachter 1225 01. Oktober 2010 21:19

8x42 oder 8x50

Volker Werres 1369 02. Oktober 2010 08:24

Re: Welche Dämmerungsleistung darf man vom 10x42 wirklich erwarten?

Dirk Schäfer 1288 02. Oktober 2010 19:50

Besser: Trennung von Helligkeit und Vergrößerung

Holger Merlitz 1343 03. Oktober 2010 17:16

Helligkeitsempfinden bei Sicht durch Fernglas

R.K. 1238 03. Oktober 2010 22:20

Ricco's Gesetz?

Holger Merlitz 1155 04. Oktober 2010 08:44

Weitere Faktoren?

Hans Weigum 1126 05. Oktober 2010 14:49

Re: Weitere Faktoren?

Kritiker 1061 05. Oktober 2010 15:29

Re: Ricco's Gesetz?

R.K. 1100 05. Oktober 2010 22:11

Re: Ricco's Gesetz?

Holger Merlitz 1071 06. Oktober 2010 08:18

Re: Welche Dämmerungsleistung darf man vom 10x42 wirklich erwarten?

Anne Bonny 1413 08. Oktober 2010 07:09

Re: Welche Dämmerungsleistung darf man vom 10x42 wirklich erwarten?

Kritiker 1235 08. Oktober 2010 07:46

Weitere Faktoren?

Hans Weigum 1352 08. Oktober 2010 10:17

Re: Weitere Faktoren?

Anne Bonny 1283 13. Oktober 2010 02:37

Re: Welche Dämmerungsleistung darf man vom 10x42 wirklich erwarten?

Anne Bonny 1224 13. Oktober 2010 01:53

Die Suchfunktion liefert Bestätigung

Logos 1361 08. Oktober 2010 09:41



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen