Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Keine neue Methode, nur eine selten angewandte

Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

15. März 2008 19:08
Die Berechnung nach der von Ihnen angegebenen Formel

SSW = 2 arc tan (V · tan TSW/2)

mit SSW = scheinbarer Sehwinkel, V = Vergrößerung und TSW = tatsächlicher Sehwinkel

ist keine neue, sondern eine ganz alte Formel, die sich dann ganz logisch ergibt, wenn man eine Vergrößerung ohne Verzeichnung zugrundelegt, also eine Vergrößerung, bei der die geometrischen Formen unverändert bleiben (ein Kreis bleibt ein Kreis, ein Quadrat bleibt ein Quadrat, alle Winkel bleiben dieselben).

Nach dieser Formel hat man grundsätzlich bis vor etwa 70 Jahren gerechnet. Dann erst begann man darüber zu streiten, ob es nicht besser wäre, eine gewisse kissenförmige Verzeichnung ganz bewußt herbeizuführen, weil sie beim Schwenken des Fernglases während der Beobachtung hilfreich ist, um einen Effekt zu reduzieren oder gar ganz unauffällig zu machen, der als Globuseffekt bezeichnet wird. Andererseits hat eine solche Verzeichnung jedoch zur Folge, daß im Randbereich gerade Linien (am stärksten solche, die tangential zu konzentrischen Kreisen, also in rechtem Winkel zu Radien verlaufen) deutlich erkennbar durchgewölbt dargestellt werden, und zwar mit dem „Bauch“ zur Sehfeldmitte hin.

Da bei ungeschwenktem Fernglas kein Globuseffekt auftritt, ist für die stationäre Beobachtung ein nicht verzeichnendes Fernglas besser, für das die obengenannte Formel für den SSW gilt. Wenn jedoch oft oder gar fast immer bei der Beobachtung das Fernglas geschwenkt wird (z.B. bei vielen militärischen Einsätzen zur Suche nach feindlichen Soldaten, Panzern, Flugzeugen oder Schiffen) und die beobachteten Motive keine größeren Gebäude mit langen geraden Kanten sind, so daß die Verzeichnung gar nicht wahrgenommen werden kann, ist das kissenförmig verzeichnende Fernglas im Vorteil, dessen Sehwinkel je nach Ausmaß der kissenförmigen Verzeichnung größer ist, als sich aus der obigen Formel ergibt.

Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß die auf einen guten Kompromiß zwischen nicht übertrieben starker Verzeichnung einerseits und doch gut eliminiertem Globuseffekt abgestimmten Ferngläser einen scheinbaren Sehwinkel haben, der näher am Ergebnis der einfachen Formel

SSW = V · TSW

ist. Das und die Einfachheit dieser Formel haben dazu geführt, daß viele Fernglashersteller und die meisten Anwender (insbesondere solche, die mit Winkelfunktionen nicht vertraut sind) diese neuere Formel benutzen.

Es hat sich ferner gezeigt, daß die führenden europäischen Hersteller Leica, Swarovski und Zeiss (und noch weitere) doch eine beträchtliche kissenförmige Verzeichnung um und sogar über 10% riskieren, um dem Globuseffekt entgegenzuwirken, während die führenden japanischen Hersteller Canon, Fujinon und Nikon (Reihenfolge in beiden Fällen alphabetisch) nur sehr wenig, manchmal fast gar keine Verzeichnung anstreben. Dennoch kann man den Prospekten auch dieser Hersteller in den technischen Daten fast immer scheinbare Sehwinkel entnehmen, die nichts mit den an den Ferngläsern meßbaren scheinbaren Sehwinkeln zu tun haben, sondern mit eben dieser einfachen Formel aus dem tatsächlichen Sehwinkel berechnet worden sind, OBWOHL diese Ferngläser kaum verzeichnen. Aber die Berechnung nach dieser einfachen Formel verlockt zu ihrem Gebrauch, weil sie deutlich größere SSW liefert, die im Prospekt und beim Vergleich mit anderen Ferngläsern einfach besser aussehen.

Wenn Nikon jetzt tatsächlich die „alte“ Formel benutzt haben sollte, so wäre das ein Zeichen dafür, einerseits mehr Ehrlichkeit in den technischen Daten einziehen zu lassen und andererseits, daß die neue Fernglasserie ähnlich wie die HG-L-Serie kaum verzeichnet, Nikon also dem bisherigen Konzept für vorwiegend stationäre Beobachtung treu geblieben ist.

Walter E. Schön
Thema Autor Klicks Datum/Zeit

Fragen zum subjektiven Sehwinkel vom neuen Nikon-Glas

silkworm 2582 15. März 2008 17:26

Keine neue Methode, nur eine selten angewandte

Walter E. Schön 1289 15. März 2008 19:08

Nikon scheint es mit der Ehrlichkeit zu übertreiben.

Jan Münzer 1174 16. März 2008 00:23

Ich kann das richtigstellen

Wiesner 1115 16. März 2008 09:57

Que confusion!

Jan Münzer 1057 16. März 2008 10:17

Re: Que confusion!

Wiesner 1083 16. März 2008 10:40

Re: Que confusion!

marc champollion 987 16. März 2008 21:24

qué confusión

Jan Münzer 979 16. März 2008 21:37

Re: qué confusión

marc champollion 935 17. März 2008 00:26

Re: Keine neue Methode, nur eine selten angewandte

silkworm 1005 16. März 2008 13:16

Ob sich der Winkel entsprechend der Vergrößerung ändert, hängt vom Maß der Verzeichnung ab

Walter E. Schön 1076 16. März 2008 16:06

Nachgefragt. Bei Nikon. In Japan.

Jan Münzer 1130 15. März 2008 23:44

Re: Nachgefragt. Bei Nikon. In Japan.

Holger Merlitz 1092 16. März 2008 02:46

Auch dabei gibt es Ausnahmen.

Jan Münzer 1070 16. März 2008 08:31

Sehr geehrter Herr Münzer!!

silkworm 1034 16. März 2008 12:47

So war es nicht gemeint, siehe meine Antwort an Holger Merlitz.

Jan Münzer 1022 16. März 2008 13:12

In diesem Aspekt stimme ich Ihnen auch zu!

silkworm 1106 16. März 2008 14:25

Zurück zum eigentlichen Thema

silkworm 1071 16. März 2008 14:07

Stimmt

Holger Merlitz 1016 16. März 2008 14:13

Verläßliche Informationen zu Ferngläsern, auch älteren Mustern.

Jan Münzer 1029 16. März 2008 18:53

Die Widersprüche sind leicht zu erklären

Walter E. Schön 1081 16. März 2008 11:54

Kann ich Ihren Beitrag ins Chinesische übersetzen und dann im chinesischen Forum veröffentlichen?

silkworm 1109 16. März 2008 13:35

Ja, gerne.

Walter E. Schön 1116 16. März 2008 16:09

natürlich wird Quelle angegeben

silkworm 1054 16. März 2008 16:37



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen