Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

20. Mai 2008 22:45
Hier hat sich der Autor der Zeiss-Texte unglücklich ausgedrückt. Natürlich kann das Diadem kein echtes keplersches Fernglas sein, denn dann müßte es entweder ein kopfstehend seitenverkehrtes Bild liefern (wie das ursprüngliche keplersche Fernrohr) oder seine Baulänge mehr als dreimal so groß sein (wie beim späteren terrestrischen keplerschen Fernrohr). In diesen kurzen Röhrchen läßt sich keine Bildumkehrung durch eine zusätzliche Zwischenabbildung realisieren.

Was der Autor wohl mit seinem Bezug auf Kepler meinte, war die Existenz einer reellen Zwischenabbildung und die Verwendung eines sammelnden Linsensystems als Okular (wie beim keplerschen Fernrohr) anstelle eines zerstreuenden Linsensystems (wie beim galileischen Fernrohr).

Da das Diadem jedoch ein aufrechtes, seitenrichtiges Bild zeigt, kann es kein keplersches Fernrohr der ursprünglichen Bauart sein. Es kann aber auch kein terrestrisches keplersches Fernrohr sein, denn im Zeiss-Text steht wortwörtlich „ist ein Fernglas mit Umkehrprismen“. Das terrestrische keplersche Fernrohr hat keine Umkehrprismen, sondern bewerkstelligt die 180°-Bilddrehung durch eine zusätzliche Zwischenabbildung. Folglich ist „Diadem = Kepler" definitiv falsch.

Man kann die Linsenfernrohre nach ihrem optischen Aufbau grob in 4 Gruppen aufteilen:

1. Galilei-Fernrohr: Sammelndes Objektiv, zersteuendes Okular, keine Bilddrehung, daher auch keine Gegenmaßnahme erforderlich. Nachteil: Schlechtes Einblickverhalten (da Austrittspupille vor statt hinter dem Okular), kleiner SSW (= scheinbarer Sehwinkel), keine hohen Vergrößerungen sinnvoll, da der SSW schnell winzig klein und das Einblickverhalten immer schlechter wird.

2. Kepler-Fernrohr: Sammelndes Objektiv, sammelndes Okular, dazwischen reelle Abbildung um 180° gedreht, und deshalb auch für den Betrachter ein kopfstehend seitenverkehrtes Bild. Vorteil: Einfache Bauweise, sehr hohe Bildqualität möglich, sehr hohe Vergrößerung möglich, ab etwa 5facher Vergrößerung auch sehr großer SSW möglich. Nachteil: kopfstehend seitenverkehrtes Bild, daher fast nur als astronomisches Fernrohr sinnvoll einsetzbar, daneben auch noch in verschiedenen Geräten z.B. als Ableseinstrument, wenn die zu beobachteten Gegenstände (z.B. Skalen, Instrumente) um 180° gedreht angeordnet werden können oder ihre Orientierung gleichgültig ist.

3. Terrestrisches Kepler-Fernrohr: Sammelndes Objektiv, sammelndes Okular, dazwischen reelle Abbildung um 180° gedreht, die durch ein dahinter angeordnetes zweites („Makro“-)Objektiv mit einem Abbildungsmaßstab meistens nahe 1:1 nochmals um 180° gedreht und somit wieder aufrechtstehend und seitenrichtig wird. Nachteil: Sehr große Baulänge (siehe Zielfernrohre, die nach diesem Prinzip gebaut sind) und ebenfalls relativ enger Sehwinkel (oder sehr großer Durchmesser des Zwischenobjektivs sowie Feldlinsen nötig). Vorteil ist ein relativ geringes Gewicht, wenn der Sehwinkel klein bleiben darf, und eine sehr einfache Möglichkeit, eine variable Vergrößerung durch axiale Verschiebung des Zwischenobjektivs (und zusätzliche Linsenverschiebungen zur Erhaltung eines konstanten Objektiv-Okular-Abstandes) zu ermöglichen. Die beiden Zwischenbilder geben zudem die Möglichkeit, dort Teilungen, Visiermarken usw. („Absehen“) entweder so einzurichten, daß ihre Größe proportional zur Objektgröße variiert (Marke in der vorderen Zwischenbildebene), also beim Zoomen mitvergrößert oder mitverkleinert wird, oder proportional zur scheinbaren Sehfeldgröße bleibt (Marke in der hinteren Zwischenbildebene), also unabhängig vom Zoomen konstant groß erscheint.

4. Prismen-Fernrohr: Sammelndes Objektiv, sammelndes Okular, dazwischen reelle Abbildung um 180° gedreht, die durch ein vor dem Zwischenbild angeordnetes Umkehrprismensystem horizontal und vertikal „umgeklappt“, also quasi nochmals um 180° gedreht und damit wieder aufrechtstehend und seitenrichtig wird. Vorteil: Kurze Baulänge durch „Faltung“ des Strahlengangs, sehr hohe Vergrößerung möglich, ab etwa 5facher Vergrößerung auch sehr große scheinbare Sehwinkel möglich. Große Vielfalt an Umkehrprismensystemen bekannt, heute aber fast nur noch sechs davon in Verwendung: am häufigsten Porro 1 und Schmidt(-Pechan), seltener Abbe-König (z.B. Zeiss, Nikon HG) und Porro 2 (z.B. Canon IS, Zeiss 20x60) und fast ausgestorben Uppendahl (Leica Trinovid, neuerdings in einer modifizierten Form im neuen Leica Geovid wiederbelebt).

Walter E. Schön
Thema Autor Klicks Datum/Zeit

Bresser

Peter Buchwald 4880 16. Mai 2008 10:53

Re: Bresser

Robert Fritzen 2449 16. Mai 2008 11:34

Probieren Sie mal

Dick van den Berg 2596 16. Mai 2008 12:51

Re: Probieren Sie mal

Peter Buchwald 2396 16. Mai 2008 15:43

Sie wissen schon viel mehr als ich ahnte

Dick van den Berg 2307 16. Mai 2008 17:32

Zwei Bemerkungen zu diesem Thema

marc champollion 2168 16. Mai 2008 18:20

Meine Antworten

Dick van den Berg 2233 16. Mai 2008 18:52

Zeiss im Ausland hergestellt

marc champollion 2218 16. Mai 2008 19:38

Wieso nicht das Leitz Trinovid 7x35?

Mick 3865 16. Mai 2008 20:31

Die technischen Daten des Leitz 7x35 B

Dick van den Berg 2788 16. Mai 2008 20:58

Leitz 7x35 B Produktionszeitraum

Mick 2517 16. Mai 2008 23:43

Leitz Ferngläser Trinovid Katalog VI/83/FY/w

Dick van den Berg 2864 17. Mai 2008 00:12

Leitz Trinovid 7x35 B - nach 1976 weg, 1981 wiedererstanden, 1984 endgültig eingestellt

Walter E. Schön 4833 17. Mai 2008 09:46

Danke......

Dick van den Berg 2229 17. Mai 2008 12:23

Ebenfalls besten Dank für die Ausführungen

Mick 2041 17. Mai 2008 16:43

Re: Leitz Trinovid 7x35 B - nach 1976 weg, 1981 wiedererstanden, 1984 endgültig eingestellt

Klaus Schmidt 4356 24. Mai 2008 16:35

Re: Leitz Trinovid 7x35 B - nach 1976 weg, 1981 wiedererstanden, 1984 endgültig eingestellt Anhänge

Dieter 2140 10. November 2017 16:45

Re: Die technischen Daten des Leitz 7x35 B

Peter Köster 2852 19. Mai 2008 19:12

Das Bild wird immer deutlicher

Dick van den Berg 2048 19. Mai 2008 23:10

Re: Wieso nicht das Leitz Trinovid 7x35?

marc champollion 2332 19. Mai 2008 23:37

Re: Zeiss im Ausland hergestellt

Werner Jülich 2169 16. Mai 2008 20:52

Lichttransmission ist zwar wichtig, aber leider auch nicht alles!

silkworm 3918 19. Mai 2008 14:01

Re: Lichttransmission ist zwar wichtig, aber leider auch nicht alles!

Werner Jülich 2121 19. Mai 2008 14:18

Re: Lichttransmission ist zwar wichtig, aber leider auch nicht alles!

silkworm 2065 20. Mai 2008 16:47

Re: Lichttransmission ist zwar wichtig, aber leider auch nicht alles!

Werner Jülich 2346 20. Mai 2008 17:16

Habe ich richtig verstanden?

silkworm 1885 20. Mai 2008 17:36

Re: Lichttransmission bei Porro-Gläaern

marc champollion 2207 20. Mai 2008 16:07

Helligkeitsmessungen mit Datacolor Spektralphotometer

Werner Jülich 1758 20. Mai 2008 16:44

Re: Zeiss Diadem

marc champollion 2699 20. Mai 2008 01:22

Jetzt haben Sie Ihn ertappt.

Gunnar 2014 20. Mai 2008 07:04

Re: Jetzt haben Sie Ihn ertappt.

Werner Jülich 2151 20. Mai 2008 09:46

Re: Jetzt haben Sie Ihn ertappt." Kepplersch' " ???

marc champollion 1693 20. Mai 2008 15:59

Er hieß und heißt immer Johannes Kepler, und nicht Keppler!!

silkworm 1822 20. Mai 2008 17:22

Re: Er hieß und heißt immer Johannes Kepler, und nicht Keppler!!

Werner Jülich 1560 20. Mai 2008 17:36

Re: Er hieß und heißt immer Johannes Kepler, und nicht Keppler!!

silkworm 1673 20. Mai 2008 17:52

Auch Kepler könnte falsch sein

F. Neumann 1684 20. Mai 2008 18:16

"Operngläser meist in der Galilei-Bauweise hergestellt werden"

marc champollion 1766 20. Mai 2008 19:07

Diadem 3,6x12: weder Galilei- noch Kepler-, sondern Prismenfernglas (Schmidt)

Walter E. Schön 3306 20. Mai 2008 18:54

"Diadem 3,6x12: ...Prismenfernglas..." Nikon 5x15 auch! u.v.a.m.!

marc champollion 2244 20. Mai 2008 19:14

Nikon 5x15 DCF Titan optisch gleich dem Nikon Monokular 5x15 HG?

Mick 3217 20. Mai 2008 20:06

Re: Nikon 5x15 DCF Titan optisch gleich dem Nikon Monokular 5x15 HG?

marc champollion 2669 20. Mai 2008 20:40

Zeiss schreibt Diadem=Kepler

Volker Werres 3105 20. Mai 2008 21:25

Nicht alle Texte von Zeiss sind so gut wie deren optische Geräte

Walter E. Schön 1907 20. Mai 2008 22:45

Re: Zeiss schreibt Diadem=Kepler - Zeiss schreibt Schwachsinn

marc champollion 2991 20. Mai 2008 23:06

Doucement!

Jan Münzer 1667 20. Mai 2008 23:11

Da steht "basiert auf"

F. Neumann 1710 20. Mai 2008 23:25

Vorsicht, so ein Schwachsinn ist das nicht!

Walter E. Schön 1897 20. Mai 2008 23:35

Re: Vorsicht, so ein Schwachsinn ist das nicht!

marc champollion 2152 21. Mai 2008 00:38

Scheinbarer Sehwinkel des Zeiss Diadem 3,6x12 beträgt 41,7°

Walter E. Schön 2278 27. Mai 2008 16:10

Re: Er hieß und heißt immer Johannes Kepler, und nicht Keppler!!

marc champollion 2088 20. Mai 2008 19:03

Richtig lesen kann ich wohl, und bis 2 zählen auch...

marc champollion 2172 20. Mai 2008 18:58

Er hieß und heißt immer noch Galileo Galilei und nicht "Gallilei".

Jan Münzer 1600 20. Mai 2008 19:52

Re: Er hieß und heißt immer noch Galileo Galilei und nicht "Gallilei".

marc champollion 1511 20. Mai 2008 20:47

Pas vous!

Jan Münzer 1591 20. Mai 2008 21:08

Re: Pas vous!

marc champollion 1635 20. Mai 2008 21:17



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen