|
Seite 1 von 5 Seiten: 12345
Ergebnisse 1 - 30 von 122
nein, ich leider auch nicht. Hatte es für die bevorstehende Tour durch Taiwan angedacht, leichtes Gepäck und so. Der Kurs ist ist aber eher abschreckend und angesichts eines vorhandenen 65er´s evtl. irrwitzig.
Daher vll. ein kleines Nikon oder ich belasse es bei der Absicht doch das 65er oder gar nur das 15x56 (nebst Fotoklamotten) einzupacken.
Wenn ich wieder beim gut sortierten Händler hier
von Dominique
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo zusammen,
ich hatte vor einiger Zeit zu einem anderen Thema (APM APO Spektive) schon einmal geantwortet, dass ich das APM 95er Spektiv mit Festbrennweiten-Okular (Baader Morpheus, 9mm) getestet hatte. Dieses Okular habe ich mittlerweile verkauft, da die Festvergrößerung von über 60fach mir keinen erkennbaren Nutzen brachte (das zugehörige Zoom geht von 25 bis 75fach; 44°-68°). Mittlerwe
von Andy
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Werte Gemeinde,
nach einigen Monaten "Feldversuchsphase" möchte ich meinen kleinen Praxisbericht zum Fujinon TechnoStabi abgeben.
Mittlerweile habe ich das 16-fach 12-fach gekauft.
NACHSATZ: 29.12.: Nein, ich habe es auf das "kleinere" 12-fach umgetauscht. Grund: beim 16-fach ist mir die Austrittspupille zu klein und ich hatte immer wieder schwarze Flecken im Bild. Ich
von drum
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Kern Aarau Focalpin 10x60
Ich habe dieses Glas vor ein paar Tagen bei Ebay ersteigert.
Die Fotos hatten kaum Aussagekraft und so hielten sich die Gebote in Grenzen.
Am Ende war ich der Höchstbietende und gestern kam das Paket.
FĂĽr alle, die dieses Glas nicht kennen: Es ist eines der wenigen oder sogar das einzige
Fernglas in Porro-Bauweise, dass eine echte Innenfokussierung besitzt.
von Holger U
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Naja, gibt ja nicht so viele Alternativen, Es ist im Gehäuse, folglich ein funktionales Teil. Besser wird's nicht mit dem verrutschtem (Fremd-)Körper; man kann natürlich auch erstmal weiter gucken, und das Glas nach irgendwann erfolgter Betriebsstörung durch das Teil in's Regal stellen, weil man 40€ sparen möchte.
MG
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Nun, da ich die Ferngläser in der Regel mit Stativ verwende, und sie ansonsten in einem schmalen Regal nebeneinander stehen habe, empfinde ich die Gurte als etwas störend.
An diesen habe ich kleine, gut passende Karabiner angebracht, welche ich wiederum bei Bedarf in diese Schlaufen einhängen kann.
Ich weiß - keine das Ästhetikempfinden ansprechende Lösung, aber für meine Zwecke durchaus prak
von ozeanblau
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Andy
Das 65er Regal ist mir mal günstig zugeflogen, aus der B-Warenabteilung eines Onlinekaufhauses. Es kam originalverpackt, unbenutzt und unbeschädigt für € 260, wenn ich es recht entsinne. Ich habe ein Baader Mark IV Zoom Okular (8 - 24 mm) aus dem Teleskopgeraffel dran und bin sehr zufrieden.
Ich habe gern und auch schon häufig durch S-Klasse Spektive gesehen. Für meinen Bedarf is
von Michel56
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Michel,
das heißt Du hast das Celestron Regal 65. Wie ist Deine Meinung zu diesem? Ich finde die Regal-Serie recht gut (hatte mal das 80er-bin aber wegen der höheren Zoom-Vergrößerung auf das APM 25-75x95 umgestiegen-auch wegen der möglichen späteren Adaption mit einem Binokularansatz).
Ich habe zudem noch das Trailseeker mit Geradeeinblick (allerdings mit dem Zoom der Regal-Serie) und
von Andy
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Moin
Vorweg - ich bin der Neue hier, gerade erst registriert, aber schon lange am mitlesen. Fernoptik hat eine magische Anziehungskraft...
Zurück zum Thema: ich habe mir auch ein solches Micro-Spektiv gegönnt und würde gern noch etwas dazu beitragen:
Meines hört auf die Bezeichnung Svbony SV410 und auf 9-27·56 HD. Unter der Nummer SV410 läuft bei Svbony auch noch das kleinere 8-24·50 HD.
von Michel56
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ich habe das 95er Modell und es mit dem Celestron Regal ED M2 85 verglichen. Randschärfe besser als bei Celestron, allerdings minimal weniger Kontrast (fällt nur im direkten Vergleich auf). Das im Set bei APM erhältliche Swarovski Okular war vielleicht etwas besser als das mitgelieferte Zoom-Okular. Ich selbst habe für mich aber keinen deutlichen Mehr-Nutzen erkannt. Das Baader Morpheus 9mm war a
von Andy
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Dominique schrieb:
-------------------------------------------------------
wie bei einer roten Ampel?, sicher, darfst drĂĽber
> fahren, dennoch ist die Rechtslage eindeutig, du
> musst anhalten.
> Kannst auch erst einmal x Wochen, Monate.......
> beobachten und dann in Nutzungspausen das Glas
> einsenden.
> Wie auch immer..............
*Räusper* Entschuldige, abe
von loi
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
naja, Ferngläser sind ja keine vom Verfallsdatum bedrohten Objekte, wenn wir einmal eine Zeitraum von 1 bis 3 Jahren betrachten.
Die werden im Regal nicht schlecht, sofern korrekt gelagert.
Wichtig ist mehr, sie sollen 20 Jahre Freude bereiten.
Aber wenn es dir wichtig war/ist, kein Problem.
von Dominique
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hör auf Alex und krieg mal raus, was du so vorhast. Und vernachlässige deine persönliche Note nicht, was Haptik und Einblick und Brille und so angeht. Je älter ich werde ...
loi schrieb:
-------------------------------------------------------
> Dennoch juckt es mich was da an Schärfe und
> Bildqualität noch geht. Ist der Unterschied
> zwischen Trinovid und den folgenden Gläsern
von sep
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
ich hatte ja ein paar Gläser getestet (Conquest, Monarch) bis ich das Trinovid als "mein" Glas definierte.
Nun hat sich die Sachlage aber schnell geändert.
Das Trinovid wurde weiter gegeben ;-)
Irgendwie lässt es mich nicht los. Hat das Leica doch eine echt prima Haptik, Einblickverhalten ect.
Dennoch juckt es mich was da an Schärfe und Bildqualität noch geht. Ist der Untersch
von loi
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Da das FG mit befestigten Gurt an die Tasche mit eingefädelt wird, ist es schon fummelig mal eben schnell das Glas zu Hause zu nutzen.
Deswegen hab ich mir gedacht so etwas zu nutzen.
Damit könnte ich das Glas ohne Gurt und Tasche aufs Regal stellen und bei Bedarf schnell nutzen.
Gehe ich ausser Haus wird der Gurt schnell eingeklipst, und muss nicht reingefummelt werden.
Oder was äh
von loi
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ich glaube so geht es jedem, der ein neues "kompaktes" Glas sucht ...
versuche aber auch mal die 42/44 er Klasse ... dann weisst du zunächst garnicht mehr, was du nun machen sollst.
Ich sag doch immer schon, irgendwann hat jeder Fernglas-Infizierte zumindest von jeder Grösse eins im Regal stehen; jedes Glas hat eben seine Vor- und Nachteile!
von pepe
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Gerald.
Ich besitze das Okular tatsächlich noch. Lass uns morgen mal per eMail schreiben. schorsch-84@web.de
Viele GrĂĽĂźe, Stephan.
von Stephan R.
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Stephan,
Ich hatte gerade die Chance ein Kowa 663 gĂĽnstig neu zu erwerben und bin noch auf der Suche nach einem Okular.
Wenn dein altes direkt passt und in einwandfreien Zustand ist wäre ich interessiert.
GruĂź
Gerald
von GeraldB
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Inzwischen waren wir kurz mit dem Celestron Regal 65 im Urlaub. Alles nahe am Auto - hat gut funktioniert. Ein gebrauchtes Karbon Stativ mit 3,5kg plus 1,4kg Spektiv sind auch für kurze Strecken Zuviel für meine bessere Hälfte. Daher bin ich jetzt dabei eine leichtere Lösung zu gebraucht zu besorgen. Etwas größerer Kopf weil die Stativaufnahme doch recht weit vor dem Schwerpunkt liegt.
Sirui 22
von Achso0
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hi,
also wenn Du schon nen Conquest HD in 10x32 wuerde ich mir das mit dem E2 in der Groesse auch nochmal ueberlegen... vielleicht mal nach nem gebrauchten SE 10x42 Ausschau halten... das hat zwar ein kleineres Feld, ist aber optisch immer noch ziemlich weit vorn - da muss man schon ziemlich weit oben ins Regal greifen um etwas Vergleichbares zu bekommen.
Joachim
von jring
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Joachim,
ja am ehesten wĂĽrde ich auch das Celestron Regal M2 behalten. Dein Angebot eines Kowa 613 klingt aber auch sehr interessant. Magst du mir eine email dazu schicken?
Gerade informiere ich mich auch bzgl. Stative. Das ist ja auch schon wieder eine Wissenschaft. Manfrotto 190 Alu mit XPRO Fluid-Kopf könnte ich mir vorstellen. Aber da das Celestron deutlich hecklastig ist, brauch
von Achso0
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Guten Morgen!
Von den drei Spektiven kenne ich nur das Hawke (als Geradeeinblick), welches ich recht gelungen finde.
Das Angebot von Joachim würde ich mit einbeziehen. Von den Kowas kenne ich das TSN-602, welches ziemliche Farbsäume erzeugt und ein TSN-664, das ist eine andere Liga. Da das 613 auch ein Fluorit-Objektiv hat, kann ich mir vorstellen, dass es ähnlich gut sein kann.
FĂĽr das
von Stephan R.
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo,
von den dreien wuerde ich das Celestron behalten - mit nem guten Spektiv um die 60-65mm kann man gluecklich sein, 50mm ist eher als leichte Option zu einem grossen Modell zu sehen.
Das Celestron kann 1.25mm Astro Okulare aufnehmen, da findest du sicher was um die 12-13mm mit 60 Grad oder mehr AFOV fuer 30x Weitwinkel...
Ansonsten haette ich auch noch nen bei mir selten gebrauchte
von jring
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Nachdem ich durch dieses Forum schon einen hervorragenden Tipp fĂĽr ein gĂĽnstiges Fernglas erhalten habe (Monarch 7 8x30) mit dem ich sehr zufrieden bin, wollte ich ein gĂĽnstiges leichtes Spektiv ausprobieren.
Es geht um Vogelbeobachtung tagsĂĽber - und leicht soll es sein, damit es meine Freundin auch samt Stativ geschleppt bekommt.
Ein 60er Kowa mit 30x-Weitwinkelokular FOV 42m wurde von ei
von Achso0
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
zu Tode gefürchtet ist auch gestorben. Für mich ist ein optisches Gerät ein Hilfsmittel, kein Anbetungsgegenstand ;-) Klar schont man seine Ausrüstung, so es sinnvoll ist. Das Fernglas trage ich immer um den Hals hängend vor Brust/Bauch. So hat es mich vor einigen Jahren über eine Wurzel der Länge nach hingehaut. Zum Glück in weiche Erde, das Fernglas hab ich noch hochgehalten, sodass es nicht au
von JC_4
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
.... alles gut, ich habe das schon richtig verstanden, so sensi bin ich nicht, heiĂźe ja nicht celina :)
Außerdem, und das ist jetzt kein Schwitzkasten, die technische Ausführung von Bildern nimmt mittlerweile den größten Teil der Netzdebatten ein, was ich höchst bedauere.
Die bestehenden Möglichkeiten sollten genutzt werden, keine Frage, aber am Ende zählt der Inhalt und an diesem erfreue ic
von Dominique
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hey ihr zwei
erst mal vielen Dank fĂĽr die Antworten.
Wenn soll es schon was ordentliches sein. Wenn sich die Verluste in Grenzen halten bei einem Wiederverkauf kann es ruhig auch mehr kosten. Ich bin allgemein kein Freund von Billigheimern. Das es auch gĂĽnstig geht habe ich am Nature DX gesehen, das Glas hat mir besser gefallen als die meisten Kandidaten die fast das 3 fache gekostet haben.
von Stoneprophet
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
QuoteIch denke ich werde das Regal M2 erstmal so mit 45° Einblick behalten.
Meine Anmerkungen bezĂĽglich Geradsicht,- oder Winkeleinblick Spektiv sollten auch nicht den Abverkauf generieren,
sie dienten ausschließlich der Veranschaulichung, das deine Anmerkung zum Geradsichtspektiv auch anders bewertet werden können.
von Dominique
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
@ Manfred, danke fĂĽr deine aufgezeigten Alternativen der Befestigung. Hab die natĂĽrlich schon zigfach gesehen, aber schon wider fast aus dem Kopf verbannt.
Aber ich denke, es wird erst mal alles so bleiben, wie es ist. Werde erst mal längere Zeit in dieser Konstellation Beobachten, um erst mal alles sacken und wirken zu lassen.
Bis jetzt denke ich, das ein hochwertiger guter dreh Hocker mit
von Stefan Schwarz
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Einen kĂĽhleren guten Morgen.
QuoteCelestron Regal M2 16 – 48 x 65 werden
kann ich leider keinen Beitrag zu leisten.
QuoteBerlebach 2-Wege-Neiger Mod. 510 entschieden.
Den nutzt ein Kollege und ich bekannterweise ja auch. Die Wechselplatten gibt es unterschiedliche Längen, hier dann vll. die 87er und die 117er zum testen bestellen oder länger, dann die nicht benötigte zurück senden. Sollte
von Dominique
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Seite 1 von 5 Seiten: 12345
|