|
Seite 1 von 30 Seiten: 12345
Ergebnisse 1 - 30 von 891
Das Nikon war, wenn ich mich recht erinnere, nicht freihand nutzbar. Wenn man bei einem kleinen Spektiv für die Berge oder Reisen auf ein Stativ verzichten kann, wär das schon interessant. Sofern das auch funktioniert und halbwegs bequem haltbar ist, natürlich.
von Florian
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Florian schrieb:
-------------------------------------------------------
> Auf der Kite Webseite ist ein stabilisiertes 60mm
> Spektiv mit 17+35x angekündigt.
> Das ist doch wirklich mal was neues.
Nö. Nix Neues. Nikon hatte VR Spektive, die optisch wirklich ordentlich waren. Aber schwer und teuer. Die sind dann flott wieder von der Bildfläche verschwunden.
Und man kann sich d
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Wobei für mich die Lage heute so ist, dass ich nicht mehr bereit bin, die Preise für ein "Spitzenglas" zu zahlen, egal von welchem Hersteller. Denn erstens sind mir die aktuellen Spitzengläser der "großen Zwei", Swarovski und Zeiss, schlichtweg für das, was sie mehr oder besser können als ordentliche Mittelklassegläser, zu teuer. Selbst das "Billigglas" APM 6,5x32 is
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Florian, das sieht nicht gut aus. Eigentlich sollte das Spektiv dicht sein (es ist auch im Neuzustand auch gasgefüllt). Bist du sicher, dass das auf den Prismen ist und nicht auf dem Schutzglas unter dem Okular? Im Zweifel mal mit einem sauberen Wattestäbchen ausprobieren.
Wenn es doch tiefer liegt, also unter dem Schutzglas: Ich glaube nicht, dass Nikon Düsseldorf so etwas repariert. Und es s
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
ups, sieht aus wie ausblühender Kleber/Kitt?
Das sollte sicher - sofern dir das Spektiv es Wert ist - eine Werkstatt beheben können.
Der Reparaturpreis, den du anfragen kannst, dürfte m.E. recht weit von dem Wiederbeschaffungswert entfernt liegen, vermutlich.. ?
Somit ist die Aussage von BoB, die grundsätzlich nicht falsch ist, erst nach Vorlage eines KV bestätigt, oder auch nicht.
von Dominique
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ich habe kürzlich bemerkt, dass mein ED50 einen Belag oder eine Trübung aufweist. Sieht so aus als ob es am Prisma ist.
Siehe anbei ein Photo vom Spektiv ohne Okular, in den Okularanschluss fotographiert. Beim Blick ins Objektiv sieht man das auch deutlich.
Beim normalen Durchsehen durchs Okular ist das nicht direkt sichtbar, aber ich meine dass das Bild insgesamt nicht mehr so knackig ist w
von Florian
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ja, ein spannendes Spektiv. Die Pluspunkte im Vergleich zum Swaro sehe ich auch, aber letztlich relevant ist dann wie sich die beiden beim Durchschauen und in der Handhabung schlagen. Bin gespannt auf Berichte über direkte Vergleiche zwischen den beiden.
Das Gewicht finde ich nicht so problematisch. Der Unterschied zum sehr leichten Nikon ED50 ist zwar schon deutlich, aber mit unter 1 kg. ist
von Florian
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Hans,
Das Bild ist aus Armenien, bei der Suche nach dem Kaspikkönigshuhn. Und auf der gleichen Reise konnte ich auch das Kaukasuskönigshuhn sehen. Für beide muss man hoch und lange die Felswände absuchen. Die Beobachtungsdistanzen waren sehr weit, aber sehr schöne Beobachtungen. Tolle Viecher !! Als Beifang gab es Kauskasischer Steinbock, Bezoarziegen, Bartgeier, Gänsegeier, etc. Das Schle
von Florian
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Florian schrieb:
-------------------------------------------------------
> Anbei ein Bild meiner bisherigen Kombi im Einsatz
> vor kurzem. In den Bergen habe ich meist mein ED50
> dabei, aber hier für das stundenlange Suchen der
> Königshühner doch das Swaro.
> Schon etwas (zu) wackelig, gerade im Gelände.
Danke für das Foto. Ich glaube, ich muss auch mal wieder in die Alp
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ein paar Bemerkungen zu den verschiedenen Dingen, die hier angesprochen wurden:
1. Ob ein Filter von Dörr gut, weiß ich nicht. Ich habe oben gelistet, was für Filter ich auf meinen Spektiven verwende oder verwendet habe. Heliopan und Leica hatte ich in der Liste noch vergessen. Bei den Filtern habe ich keinerlei Beeinträchtigungen der Bildqualität gesehen. Bei anderen Filtern schon, und zwar z
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ja, habe ich. Ich benutze Filter bei allen meinen Spektiven und bei meinem Canon 10x42 IS. Wenn man öfter an der Küste beobachtet mit treibendem Sand etc. ist mir das lieber. Ich sehe keinen Qualitätsverlust, auch nicht im direkten Vergleich.
ABER: Es gibt bei Filtern enorme Qualitätsunterschiede - und gute Filter sind nicht billig. Da muss man richtig Geld in die Hand nehmen. Ich benutze aus
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Florian schrieb:
-------------------------------------------------------
> für die ganze Familie mein Nikon ED50 dabei. Ich
> habe es erstaunlich wenig genutzt. Die Vögel und
> Tiere sind dort meist erfreulich nahe zu sehen und
> im Regenwald, wo man meist unterwegs ist, sieht
> man ohnehin nicht weit. Ich hab schnell gemerkt,
> dass ich auf den Touren durch den Wald das
von uwknipser
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ich hatte in Costa Rica neben der Fernglassammlung für die ganze Familie mein Nikon ED50 dabei. Ich habe es erstaunlich wenig genutzt. Die Vögel und Tiere sind dort meist erfreulich nahe zu sehen und im Regenwald, wo man meist unterwegs ist, sieht man ohnehin nicht weit. Ich hab schnell gemerkt, dass ich auf den Touren durch den Wald das Spektiv kaum nutze und hab dann das mitschleppen sein lasse
von Florian
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Dominique schrieb:
-------------------------------------------------------
> Warum KOWA hier nichts anderes verbaut erschließt
> sich mir nicht. Auch im Jahr der Einführung
> (2017?) hätte KOWA bereits in die Trickkiste
> greifen können. Beworben wird das 553 und die
> Nebenbuhler ja unter anderem mit der
> Reisetauglichkeit. Vielleicht spielte der
> Packmaß,- und A
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Manfred
QuoteAuf birdforum oder auch hier hier ...............
wenn ich dich nicht hätte :), danke für den Verweis. Mit der Suche im Netz sind mir die Brennweiten wohl durch die Lappen gegangen, BF schaue ich sehr selten rein, mein bescheidenes Englisch und Übersetzer sind ab und an anstrengend.
Quoteund hab' mich damals rasch gegen ein 50er entschieden .......................
von Dominique
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hans, klar was jetzt kommt :),
meinen herzlichen Dank für deine aufschlussreiche Ausführung, für die Mühe und vor allem für die Zeit!
Der Beitrag wird sicher auch nachhaltig sein, da sicher immer wieder nach Information dieser Geräteklasse gesucht werden.
Ist das Gehäuse des 50er´s aus Metall oder Kunststoff?
Eine Blindverkostung per Kauf steht ja grundsätzlich nichts im Weg, Bedenken habe
von Dominique
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Das kann ich nahezu alles unterschreiben. Das kleine ist mein meistgenutztes Spektiv, da es so leicht und handlich ist. Ich nutze es auch mit Einbein oder Bohnensack, wenn es passt.
Als Brillenträger hatte ich bisher kein Problem, auch nicht mit dem Zoomokular.
Wenn mich was stört, dann ist es die geringe Lichtstärke. Einen Tod muss man halt sterben.
Im Gegensatz zu Hans passe ich kaum auf mei
von Klaeser
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Na, dann wollen wir mal.
Ich habe ein ED50, seitdem es auf den Markt gekommen sind. Das muss ~2006 gewesen sein. Ich habe das ED50 seitdem oft verwendet, sowohl auf Auslandsreisen als auch auf Touren in Deutschland, bei denen ich ein möglichst leichtes Spektiv dabeihaben wollte. Es ist, das muss man wissen, bei mir Teil eines Gesamtsystems, da ich neben dem ED50 noch weitere Fieldscopes verwe
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
In der Findungs,-Überlegungsphase zu einem Reisespektiv frage ich also wie in dem Faden separiert nach, in wie weit das Nikon optisch wie einzuordnen ist.
Das Nikon Fieldscope ED 50 13-40x MC II Okular wäre preislich interessant, soll den Zweck des Reisespektives erfüllen. Neben der Fotoausrüstung, so aus den Urlauben erfahren, ist mein Swaro ED 60 zwar nicht überdimensioniert, aber für die A
von Dominique
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ich halte den genannten 701 für ausreichend für ein 82er Spektiv. Der 510 wirkt etwas klein, schafft das aber. An der windigen Küste bin ich mir nicht sicher, aber für normale Verhältnisse im Binnenland ist das kein Problem.
Ich besitze beide Köpfe und einen größeren und schwereren Manfrotto, den ich nie benutze. Das schwerste Spektiv ist das Nikon ED 82.
Der 510 hat weniger Versatz, bzw bei r
von Klaeser
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Dem E-Bike konnte ich widerstehen. Mit dem Fahrrad mache ich auch längere Touren mit ca. 15 kg Gepäck, allerdings bei abnehmender Tagesdistanz. Zudem ist der öV in unserer Gegend sehr dicht, ich kann das Fahrrad irgendwo problemlos verladen. Von den Bahnhöfen bis zu guten Beobachtungspunkten ist es nicht weit. Das Gesamtgewicht Spektiv/Stativ ist deshalb nicht so entscheidend. Auch sehe ich bei W
von Marzell
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Falls du mit Englisch einigermaßen zurechtkommst, solltest du mal ins Birdforum gucken, z.B. in diesen Thread: Es gibt doch noch weitere interessante Threads zum 99er Kowa. Achte besonders auf Postings von Boldeneagle und Henry Link, die wissen sehr genau, wovon sie reden.
Um die Erfahrungen dort vereinfacht zusamenzufassen: Das Kowa hat - wie die meisten Spektive, die Hersteller sollten sich
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo (sorry jetzt mische ich auch mit) ;-))
wie ist denn die genaue Bezeichnung vom HAWKE Spektiv ?
Ist es denn vergleichbar mit dem NIKON ED 50 Spektiv?
LG
Helmut
von bmw-bogser
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Da um diese Jahreszeit die atmosphärischen Bedingungen eine große Rolle spielen können, würde ich auf jeden Fall mal das kleine Kowa gegen ein ordentliches Spektiv bekannter Qualität vergleichen. Möglichst kein großes Spektiv, sondern irgendwas mit einem Objektiv zwischen 50 und 65mm.
Dass ein 50er Billigspektiv selbst eines bekannt guten Herstellers (und nichts anderes ist das kleine Kowa) n
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo,
wenn das so ist, dann muss ein Spektiv wohl nicht ganz in Ordnung sein u. ich muss es einschicken. Ich bin enttäuscht! Komisch ist nur, dass es bei 20x scharf ist u. bei höheren Vergrößerungen nicht mehr. Das klingt eigentlich nicht nach einem Fehler bei der Scharfstellung oder?
Ich hatte vor dem Kauf alle mir verfügbaren Rezensionen gelesen, viele gab es leider nicht, die bis auf di
von Vogler
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Guten Morgen.
Ich hatte mal ein TSN-502 und kann das von BoB Geschriebene genau so bestätigen. Es war bei 40facher Vergrößerung noch immer scharf, aber doch ein ganz schöner Farbwerfer.
Es muss wohl an deinem Spektiv liegen.
Meins habe ich dann irgendwann wieder verkauft. Jetzt bin ich mit dem Nikon ED-50 zufrieden in dieser Klasse.
Beste Grüße, Stephan.
von Stephan R.
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Da ich mit dem Gedanken spiele mein "altes" Nikon 82 ED zu verkaufen da ich mir das Monarch geholt habe, habe ich es einmal genau unter die Lupe genommen. Dabei ist mir folgendes aufgefallen: Wenn man von vorne, also falsch herum, in das Spektiv schaut sind bei günstigem Lichteinfall winzige Punkte tief im inneren auf einer Linse oder einem Spiegel zu sehen. Mir ist das nie aufgefallen
von Ralph
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Bei mir, selbes Spektiv, selbes Baujahr, war der grobe Fokustrieb immer schon schwergängig. Da ich lange Zeitgar nicht wusste, dass das besser sein sollte, habe ich ihn nie repariren lassen und benutze fast ausschließlich den Feintrieb. Den Spaß am Gerät hat es mir nie verdorben, wenngleich ich beim Nikon Fieldscope, das ich viel später bekam, gemerkt habe wie angenehm eine schnelle Fokussierung
von Klaeser
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
QuoteRein mathematisch kann man diesen Zusammenhang sehr wohl herstellen, man muss sich nur darüber einig sein, welches die Bezugsgröße für "besser" sein soll. Beispielsweise kann ein Produkt 14x länger halten als ein anderes, was der/die eine oder andere vielleicht als 14x besser ansieht.
bedeutet, ein 100m Läufer der 10x die Woche trainiert und 10s/100m läuft, wird von dem besiegt,
von Dominique
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Seite 1 von 30 Seiten: 12345
|