Hallo Holger,
die Intensität der Punktlichtquelle nach Abb. 7 ist zumindest in etwa bekannt: Ein "ordinärer" Stern, welcher und welche Helligkeitsklasse genau leider nicht.
Interferenzen zweier Wellen führen maximal zu einer Verdoppelung der Amplitude einer Welle, das wäre dann der sichtbare oder fotografierbare 10-fache Durchmesser des Beugungsscheibchens, also immer noch kaum erkennbar mit bloßem Auge, auf jeden Fall weit geringer als die üblichen sichtbaren Spikes bei Tests mit bloßem Auge.
Über die Farbe kann ich leider nur spekulieren:
Ein Dachprisma dürfte bei entsprechendem Einblick nicht nur zu Beugung an der Kante ("First") führen - sondern wie jedes Prisma auch zur Aufspaltung in ein Spektrum (Regenbogenfarben) führen. Durch entsprechenden Einblick bei Tests sieht man eventuell nur Teile davon.
Der OP sollte zumindest schreiben, welche Art von Lampe blaue Spikes erzeugt und verschiedene Lampen mit annähernd kompletten oder teilweisen Spektralanteilen probieren:
Glühlampe, Mond, helle Sterne mit annähernd vollständigem Spektrum
versus
LED, HQL (Quecksilberdampflampe) mit unvollständigem Spektrum
Zumindest schreiben, welcher Lampentyp die blauen Spikes erzeugt und welche gewöhnliche Glühlampen und helle Sterne. So kommen wir hoffentlich weiter - mit möglichst wenig Spekulation.
Interessantes Thema, ich habe noch nie blaue Spikes gesehen. Meist teste ich an Mond und Sternen, wobei eine alte Straßenlampe (HQL, etwas orangefarben) etwas dezentral betrachtet die "schönsten" Spikes erzeugt. Aber grob farbverändert nicht.
Grüße an alle. Tom
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 07.10.21 09:13.