Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Das Problem der Daemmerungszahl (lang!)

Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

15. April 2014 05:21
Viele Hersteller geben die Daemmerungszahl als wichtigen Kennwert ihrer Produkte mit an. Er berechnet sich aus der Quadratwurzel aus D*m, wo D der Objektivdurchmesser (in mm) ist und M die Vergroesserung. Dieser Wert soll irgendwie die Leistung des Fernglases waehrend der Daemmerungsphase wiedergeben. Wir haben hier schon einige Male diskutiert, dass eine allzu unbekuemmerte Interpretation dieser Formel problematisch ist, und ich moechte hier ein paar Argumente dazu zusammenfassen. Eigentlich ist der Sachverhalt in meinem Buch diskutiert, aber nicht jeder hat die Gelegenheit, dort alle Details nachzulesen, daher hier eine etwas ueberarbeitete Zusammenstellung.


1) In welchen Situationen soll die Daemmerungszahl gelten? Laut Koehler/Leinhos ist der Gueltigkeitsbereich auf Umgebungsleuchtdichten zwischen 0.003 cd/qm und 0.3 cd/qm beschraenkt (die SI-Einheit ist candela pro Quadratmeter).

2) Wie ist die Formel bestimmt worden? Testpersonen wurden Tafeln mit Landoltringen praesentiert, die dann ausgelesen werden mussten. Hier geht es also um die Wahrnehmung von Feindetail, so wie im Sehtest beim Augenoptiker.

3) Warum ist dieser Testaufbau praxisfern? In der Daemmerungsphase hat der Beobachter es normalerweise nicht mit Hochkontrastobjekten zu tun. Viele nachtaktive Tiere sind gut getarnt und bleiben dem Auge selbst dann verborgen, wenn sie sich laengst jenseits der theoretischen Aufloesungsschwelle befinden: Daemmerungssehen ist kontrastbegrenzt, nicht aufloesungsbegrenzt.

4) Gibt es Alternativen zur Bewertung der Fernglasleistung in der Daemmerung? Ja, die Bestimmung der Sichtungsschwelle, etwa die Kontrastschwelle: Das ist der minimale Kontrast, den ein Objekt aufweisen muss, um wahrgenommen werden zu koennen.

Max Berek (Ernst Leitz AG) hat in den 1940er Jahren aus Versuchsreihen eine entsprechende Wahrnehmungsformel hergeleitet, die ich hier nicht im Detail besprechen kann. Wer interessiert ist, findet seine Originalarbeit im Anhang.

Inzwischen habe ich die Tabellen aus Bereks Arbeit numerisch interpoliert und in Naeherungsformeln gegossen, die leicht in Computerprogrammen verwendet werden koennen. Auch gibt es jetzt leistungsfaehige Universalformeln zur Pupillenoeffnung, die sowohl Alter des Beobachters als auch den scheinbaren Sehwinkel des Instruments beruecksichtigen, etwa Hier. In Kombination mit Bereks Formel lassen sich die Kontrastschwellen-Nutzleistungen (dabei handelt es sich um den Faktor in der Kontrastschwelle, den man mit dem Instrument gewinnt, im Vergleich zum unbewaffneten Auge) unterschiedlicher Fernglaeser bei allen Beleuchtungsverhaeltnissen spielend leicht bestimmen.

Erstes Beispiel: Die Abbildung "ksn_20_30.pdf" im Anhang. Sie zeigt die Resultate fuer diverse Fernglaeser und einem jungen Beobachter (etwa 20-30 Jahre). Der scheinbare Sehwinkel aller Fernglaeser wurde auf 60 Grad festgelegt, die Transmission auf 90%, Streulicht vernachlaessigt. Berechnet wurden die Kontrastschwellen eines Objekts mit einer scheinbaren Winkelausdehnung von einer Bogenminute.

Man beachte, dass links die Umgebungsleuchtdichte gering ist (Nachtbeobachtung), rechts hoch (Tagesbeobachtung) und in der Mitte (zwischen den beiden senkrechten Linien) befindet sich die Phase, in der die Daemmerungszahl gilt. Diese ergibt fuer ein 8x56 den Wert 21.2, fuer ein 12x42 den etwas hoeheren Wert von 22.4. Beide Fernglaeser sind in der Abbildung farbig hervorgehoben: Waehrend beinahe der gesamten Daemmerungsphase ist das 8x56 (rot) weit leistungsstaerker als das 12x42 (blau), nur am Uebergang zur Tagesbeobachtung erreichen beide Fernglaeser aehnliche Werte.

Wer oft in der Daemmerung beobachtet, wird diese Resultate bestaetigen: Das 8x56 liefert hier deutlich mehr als ein 12x42, und die Kontrastschwellen-Nutzleistung scheint daher praxistauglichere Ergebnisse zu liefern als die Daemmerungszahl.

Man beachte auch, wie schnell ein Kompaktfernglas (8x20) bereits vor Erreichen der Daemmerung einbricht.

Es gibt noch eine zweite Abbildung, in der die Situation eines aelteren Beobachters (etwa zwischen 50 und 60 Jahren) gezeigt ist, ksn_50_60.pdf: Hier ist klar, dass dieser Beobachter aus dem 8x56 (rot) nicht mehr die volle Leistung herausholen kann, weil sich seine Augenpupillen nicht mehr auf 7mm oeffnen. Das 7x50 Fernglas scheint verschwunden - tatsaechlich liegt seine Kurve exakt auf der des 7x42. Das 10x56 (blau) koennte hier als ideales Ansitzglas einspringen. Uebrigens stellt in diesem Fall auch das 8x42 ein geeignetes Daemmerungsglas dar, das ja stets oberhalb der Leistung eines 7x42 bleibt.


Fazit: Die Daemmerungszahl ist von begrenzter Aussagekraft, es existieren weit praxistauglichere Modelle zu den Wahrnehmungsschwellen, deren Anwendung dann aber ein entsprechendes technisches Verstaendnis voraussetzt. Hersteller, die ihren Kunden die Leistungsdaten ihrer Fernglaeser nahelegen wollen, koennten dazu auf Bereks Modell zurueckgreifen, anstatt die eher nutzlose Daemmerungszahl anzugeben.


Viele Gruesse,
Holger
Anhänge:
Ă–ffnen | Download - ksn_20_30.pdf (7.3 KB)
Ă–ffnen | Download - ksn_50_60.pdf (7.4 KB)
Ă–ffnen | Download - Berek_ZPhysA_1947.pdf (1.15 MB)
Thema Autor Klicks Datum/Zeit

Das Problem der Daemmerungszahl (lang!) Anhänge

Holger Merlitz 3933 15. April 2014 05:21

Re: Das Problem der Daemmerungszahl (lang!)

Pinac 1754 15. April 2014 11:28

Apps programmieren ...

Holger Merlitz 1335 15. April 2014 12:35

Re: Apps programmieren ...

Pinac 1363 15. April 2014 16:11

Re: Apps programmieren ... Anhänge

Pinac 1399 15. April 2014 17:06

Firmensoftware

Holger Merlitz 1459 16. April 2014 02:44

Re: Das Problem der Daemmerungszahl (lang!)

Bernhard 1852 16. April 2014 18:19

DIN Norm

Holger Merlitz 1512 17. April 2014 05:53

Re: DIN Norm

Pinac 1196 17. April 2014 10:20

Re: DIN Norm

Bert B. 1158 17. April 2014 11:24

Re: DIN Norm

Pinac 1189 17. April 2014 12:28

Wissen versus Verstehen

Hans Weigum 1218 17. April 2014 13:02

Re: Wissen versus Verstehen Anhänge

Pinac 1214 17. April 2014 18:51

Nicht Arroganz: Wissen vs. Marketing

Holger Merlitz 1551 18. April 2014 03:05

Re: Nicht Arroganz: Wissen vs. Marketing

Bert B. 1565 19. April 2014 00:12

Schon klar ...

Holger Merlitz 1076 19. April 2014 04:01

Re: Nicht Arroganz: Wissen vs. Marketing

Bernhard 1252 24. April 2014 12:02

Re: DIN Norm

Tobias Mennle 1118 16. Dezember 2014 10:43

Erkenntnisgewinn, Alternative?

Hans Weigum 954 16. Dezember 2014 11:00

Re: DIN Norm Null Norm

Kilian Emmerling 1122 16. Dezember 2014 11:33

Re: DIN Norm Null Norm

Rudolf Aschwanden 1142 16. Dezember 2014 16:08

Re: DIN Norm Null Norm

Kilian Emmerling 1151 16. Dezember 2014 17:07

Re: DIN Norm

Pinac 1088 16. Dezember 2014 11:49

Entweder richtig, oder gar nicht

Holger Merlitz 1331 17. Dezember 2014 04:57

Re: Das Problem der Daemmerungszahl (lang!)

BoB 1007 17. April 2014 11:15

Beispielrechnung: Kompaktglas Anhänge

Holger Merlitz 1411 18. April 2014 04:03

Re: Beispielrechnung: Kompaktglas

Manfred Gunia 1164 18. April 2014 11:21

Re: Beispielrechnung: Kompaktglas

BoB 1335 18. April 2014 23:16

Re: Beispielrechnung: Kompaktglas

Manfred Gunia 1248 18. April 2014 23:52

Re: Beispielrechnung: Kompaktglas

Holger Merlitz 1335 19. April 2014 04:40

Achsen, und 8x25 Anhänge

Holger Merlitz 1386 19. April 2014 04:28

EDC Ferngläser 8x25er Klasse

gersi 1483 23. Dezember 2014 12:47

Re: EDC Ferngläser 8x25er Klasse

Dominique 1047 23. Dezember 2014 17:30

Re: EDC Ferngläser 8x25er Klasse

Holger Merlitz 1171 24. Dezember 2014 02:45

Drei Fragen ...:-)

Hans 1314 21. April 2014 18:49

Re: Drei Fragen ...:-)

Holger Merlitz 1671 22. April 2014 04:01

Wahrnehmung in Abhängigkeit vom Sehwinkel, Spekulation

Hans Weigum 1207 23. April 2014 20:15

Re: Wahrnehmung in Abhängigkeit vom Sehwinkel, Spekulation

BoB 1085 23. April 2014 23:35

Re: Wahrnehmung in Abhängigkeit vom Sehwinkel, Spekulation

Hans Weigum 1305 25. April 2014 10:41

Mustererkennung

Holger Merlitz 1251 24. April 2014 03:37

Re: Das Problem der Daemmerungszahl (lang!) Anhänge

Rafael Chamon 1617 30. August 2014 08:52

Jetzt als wissenschaftliche Publikation erhaeltlich

Holger Merlitz 1283 16. Dezember 2014 03:26



In diesem Forum dĂĽrfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen