Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Ein Kartell zur Verhinderung optimaler Porros?

Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

14. Februar 2009 08:24
Die Diskussion um das nicht ausgeschöpfte Potential der Porros blendet wichtige Anwendungsbereiche aus, Bereiche, in denen solvente Fernglaskäufer anzutreffen sind.
Der Markt der Ferngläser für den Einsatz in der unchristlichen Seefahrt ist groß und hartumkämpft. Wer einmal bei miesem Wetter durch die griechischen Inseln unterwegs war und nur mit viel Mühe die Hafeneinfahrt identifizieren konnte, der wird schon einmal nachfragen, ob er mit dem optimalen Glas ausgerüstet ist. Um diesem Markt kämpfen Fujinon, Nikon, Steiner und Zeiss. Die Stückzahlen sind ausreichend groß, weil sich die meisten Skipper für ein Modell 7x50 entscheiden. Der Wettbewerb ist hart und mit Ausnahme der Firma Steiner verfügen die anderen drei Hersteller garantiert über das Wissen und die Technologie, um ein solches Glas zu optimieren. Wir sind heller, wir zeigen mehr ist ein Verkaufsargument, dass dieser Käufergruppe einleuchtet. Es zeigt sich aber, dass die recht simpel aufgebauten Porros mit wenig Glas und sehr wenig Vergütungsflächen nicht heller sind als die aufwändiger konstruierten Kollegen aus der Dachkantfraktion.
Sitzen die Produktmanager in einem Hinterzimmer zusammen und vereinbaren Technologieverzicht? Ich kenne Zeiss ganz gut, soweit man als einfacher Händler so etwas schreiben darf. Zeiss liefert ein Victory 8x56 FL, bestehend aus einem 3-linsigen Objektiv, die Innenfokussierung besteht aus 2 Linsen, die Abbe-König sind die teuersten Prismentypen, die man in Ferngläser verbauen kann, dazu noch die recht aufwändige Okulare.
Dann betrachten wir das 7x50. Das Objektiv ist zweilinsig, Fokussierung okularseitig, die geliebten Porroprismen, ein weniger aufwändiges Okular. Das 7x50 mußte mit der Verordnung über schwermetallhaltige Gläser mit anderem Material ausgestattet und neu gerechnet werden. Es ist also einfach nicht wahr, dass dieses Glas nicht auf dem aktuellen Stand ist, jedenfalls nicht soweit zurück, um als Erklärung für irgendwelche Transmissionsunterschiede zu dienen.
Das "einfache" 7x50 ist nach meiner eigenen Beobachtung nicht heller sondern eher etwas lichtschwächer als das Victory 8x56 FL.

Noch ein wichtiger Punkt. Selbstverständlich könnten alle Premiumhersteller noch bessere Ferngläser bauen. Es gibt an allen Fronten bekannte und technisch beherrschte Reserven. Es bleibt aber immer und in jedem Einzelfall die Frage, ob dieser Mehraufwand vom Markt bezahlt würde. Da gibt es dann schon eine finanzielle Grenze, dass darf man nicht völlig ignorieren.
Was heute optisch möglich ist, kann man erkennen, wenn man sich einmal Mikroskopoptik anschaut. Dort ist es Usus, Qualitäten für verschiedene Ansprüche zur Verfügung zu stellen. Ein aktuelles Zeiss Mikroskopobjektiv vom Typ Plan-Apochromat ist inzwischen für 8! Farben auskorrigiert. Hat man einen vollbestückten Objektivrevolver mit 6 oder 7 dieser Objektive, dann repräsentiert dies den Gegenwert eines stuttgarter Sportwagens. Im Konzern ist also Wissen und Technologie vorhanden. Dieser Aufwand ist aus wirtschaftlicher Sicht gerechtfertigt, weil es einen Markt gibt um den 4 Firmen im Weltmaßstab ringen.
Im Fernglasbereich ist es völlig anders. Kein Konstrukteur braucht seinem Produktmanager ein ideales 8x32 vorzuschlagen, wenn der Verkaufspreis 5-stellig wäre. Marc Champollion würde nicht an sein Sparschwein gehen, auch wenn ein solches Fernglas mit großem Sehfeld und ordentlichem Einblickverhalten auch seine Gewichtswünsche berücksichtigen könnte. Also wird das Potential nicht ausgereizt.
Alle Spitzenfirmen wissen dies und jede dieser Firmen hat schon mehrmals erleben müssen, wie es ist, wenn ein an sich sehr gutes Modell trotz unvernünftig knapper Kalkulation vom Markt nicht mehr angenommen wird. Klassisches Beispiel ist das 15x60 von Zeiss, für mich eines der Spitzenprodukte, die der Markt nicht bzw. zu spät verstanden hat. Weitere Beispiele sind einige Nischenprodukte bei Nikon. Rechnet man die Preissteigerungen seit dem Produktionsende der 15x60 durch, dann müßte das Glas heute über 3000 Euro kosten. Wer will beurteilen, ob dafür dann noch ein ausreichender Markt existiert.

Es gibt also eine gefühlte, markenspezifische Preisobergrenze, die nur schwach von der Qualität abhängig ist.
Sie sehen, es ist nicht ganz so einfach und eindeutig.

Werner Jülich
Thema Autor Klicks Datum/Zeit

BaK1 vs. BaK4

Werner Jülich 2311 09. Februar 2009 15:42

Danke für die Mühe !

OhWeh 1315 09. Februar 2009 16:33

Anmerkungen zu einigen Eigenschaften von BaK1

konfokal 1448 09. Februar 2009 20:40

Re: Anmerkungen zu einigen Eigenschaften von BaK1

Werner Jülich 1413 10. Februar 2009 01:11

Angst vor Konkurrenz im eigenen Hause?

Holger Merlitz 1469 10. Februar 2009 03:38

Der Kunde hat immer Recht!!!

Robert Fritzen 1225 10. Februar 2009 10:55

Und manchmal auch in der Sache, die Tücken eines Porro-Glases

MP 1645 10. Februar 2009 11:53

Zustimmung

Manni 1344 10. Februar 2009 19:31

Wasserdichtheit = Wasserdichtigkeit, beides ist richtig

Walter E. Schön 1219 10. Februar 2009 20:26

Re: Wasserdichtheit = Wasserdichtigkeit, beides ist richtig

Manni 1222 10. Februar 2009 22:15

Aha: Schwergaengiger Mitteltrieb + Baumeleffekt ...

Holger Merlitz 1205 11. Februar 2009 02:10

Zur Haltung: Porro gegen Dachkant

Manni 1319 11. Februar 2009 10:01

Re:Korrektur zu meiner Preisangabe zum Nikon 10x42 SE

MP 1354 11. Februar 2009 13:52

Nachfrage kann man auch schaffen

Holger Merlitz 1254 11. Februar 2009 03:59

Re: Nachfrage kann man auch schaffen

Frank 1294 11. Februar 2009 10:32

Re: Kostenanalyse DK/Porro

marc champollion 1443 11. Februar 2009 13:53

Re: Kostenanalyse DK/Porro

OhWeh 1195 11. Februar 2009 14:09

Re: "Wankel-Fernglas"

marc champollion 1041 11. Februar 2009 14:15

"Wankel-Fernglas" kontra „Schwankel-Fernglas“ (zurück zum Thema)

Walter E. Schön 1323 11. Februar 2009 15:48

Zwei Vorschläge zur Einsparung von Tastaturanschlägen (themafremd)

Walter E. Schön 1290 11. Februar 2009 14:35

Kostenanalyse DK/Porro - Saubere Nationalanalyse!

Jan Münzer 1241 11. Februar 2009 15:16

Re: Kostenanalyse DK/Porro - Saubere Nationalanalyse!

marc champollion 1268 11. Februar 2009 23:19

Re: Kostenanalyse DK/Porro - Saubere Nationalanalyse!

Frank 1296 12. Februar 2009 00:40

Re: ??

marc champollion 1143 12. Februar 2009 01:42

Re: Re: ??

OhWeh 1538 12. Februar 2009 08:33

Richtigstellung zur Reintransmission von optischen Glaesern

Holger Merlitz 2457 13. Februar 2009 03:19

Das hieße dann wirklich, ein Porro kann konzeptbedingt das hellere Glas sein.

Jan Münzer 1646 13. Februar 2009 07:51

Gelbstich bei Swarovski-Porros

Manni 1581 13. Februar 2009 20:32

Kein Gelbstich mehr bei Swarovski-Porros ...und auch kein süßlicher Geruch.

Jan Münzer 1414 13. Februar 2009 23:26

Gelbstich kann andere Ursachen haben

Holger Merlitz 1426 14. Februar 2009 02:48

Die Diskussion über die Transmission von Porrogläser war nicht verge(l)blich!

Jan Münzer 1271 14. Februar 2009 08:33

Vorsichtiger Einspruch

Volker Werres 1246 13. Februar 2009 20:05

Re: Vorsichtiger Einspruch

Holger Merlitz 1281 14. Februar 2009 03:20

Ein Kartell zur Verhinderung optimaler Porros?

Werner Jülich 1577 14. Februar 2009 08:24

Anteil der Kosten am Verkaufspreis von Porroferngläsern.

Jan Münzer 1114 14. Februar 2009 08:56

Re: Anteil der Kosten am Verkaufspreis von Porroferngläsern und Kapaunen.

marc champollion 1345 14. Februar 2009 11:20

Milchmädchenrechnungen (oder wie klein-Fritzchen sich die Wirtschaft vorstellt)

Walter E. Schön 1306 14. Februar 2009 12:54

Re: "Verhältnis zwischen Nachfrage und Angebot" ...

marc champollion 1267 15. Februar 2009 16:03

Re: Anteil der Kosten am Verkaufspreis von Porroferngläsern.

Werner Jülich 1358 14. Februar 2009 11:34

Global wahrscheinlich kein Misserfolg

Wiesner 1242 14. Februar 2009 12:28

Re: Global wahrscheinlich kein Misserfolg

Werner Jülich 1281 15. Februar 2009 16:46

Jedenfalls keine technischen Gruende sichtbar

Holger Merlitz 1248 14. Februar 2009 09:23

Re: Marc Champollion würde nicht an sein Sparschwein gehen,

marc champollion 1990 14. Februar 2009 11:33



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen