Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

sinn oder zweck von digitalkompaktkamera s

Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

matthias
23. März 2008 22:07
Sehr geehrter Herr Schön!

Vielen Dank für Ihre Antwort und das Versprechen der Akzeptanz!

Durch die Osterfeiertage und meinen (leider auch in den Feiertagen) beruflichen Verpflichtungen, ist das Fernglasforum bei mir etwas in den Hintergrund geraten. Trotzdem will ich Ihnen einen kleinen Gedankengang zum Sinn und Zweck unseres "Streitgegenstandes" nicht vorenthalten.

Evtl. "erhellt" es doch unsere Widersprüche.

Mir scheint nämlich, was unsere Auffassungen über Sprache und Kompaktkameras anbelangt, so etwas wie eine "Spiegelung" stattzufinden.

Wo Sie quasi auf althergebrachter Kultur begründet beharren (Sprache) bin ich bereit trotz Qualitätsabstrichen einer neuen Art der Kommunikation Rechnung zu tragen, während Sie bei Kompaktkameras einem Zweck widerspruchslos zustimmen, bei dem ich (aus althergebrachten kulturellen Gründen) dagegen spreche.

Solange Deutschland führend war im Kamerabau - und damit auch mitbestimmte was Sinn und Zweck einer Kompaktkamera sein sollte- solange war eine Kompaktkamera zwar klein und leicht, aber qualitativ von allererster Güte und auch vom Anspruch her absolut von der Kunst des Fotografieren geprägt. Voigtländer, Leica, Schneider(Robot-objektive) etc.- Objektive und Abbildungsleistung standen stets neben der Kompaktheit im Vordergrund. Der Fotograf sollte immer "alle" Möglichkeiten des Zugriffs und der Gestaltung haben. Hintergrund dieses Ansatzes ist mit Sicherheit auch ein abendländischer Kunstbegriff, der sich am Ausdruck eines Kunstwerkes orientiert (mal ganz kurz gesagt).Wo es um Verdichtung, Verinhaltlichung geht. Vorbereitung und Nachbearbeitung nahelegt um bloße Realität zur Essenz zu gestalten.

Im Zusammenhang mit dem Sterben der deutschen Kameraindustrie und den Beginn der (damals noch) japanischen Vorherrschaft ist es für mich jetzt durchaus naheliegend, daß Kameras aus diesem anderen Kulturkreis auch andere Prämissen haben bzw. sich ihr Charakter an den sie benutzenden Menschen orientiert. Die stets und überall fotografierenden asiatischen Menschen sind uns allen ja ein Begriff!

Die beste Begründung für dieses Phänomen die mir hier untergekommen ist, ist die, daß z.B. Japan ja eine große Zen-Tradition hat und hier die Bedeutung des "Jetzt", des Augenblicks eine sehr große Rolle spielt. Eine berühmte Zen-Aufgabe z.B. ist, den Klang einer Glocke im Anschlag "festzuhalten" (also innerlich einzufrieren).

Fotografie ist dazu wie geschaffen, aber natürlich nicht mit den "Jetzt-zerstörenden" Apparaten herkömmlicher Bauart.
Diese (mögliche) andere Haltung zur Fotografie (wenn man unterstellt, daß Hochkultur immer auch auf Basiskultur zurückwirkt),wo statt großer Bildaussage das "Jetzt" wichtig ist führt folgerichtig dazu Kameras zu konzipieren, die dieses "Jetzt" für die Masse unkompliziert einfangen.Die nicht das "Jetzt" behindern durch manuelle Scharfstellung oder Gedanken um Inhalte.
Leere deinen Geist und drücke (ohne Willen und Absicht) auf den Auslöser...

Genau dies hat die jap. Kameraindustrie getan. Automatikknipsen fluteten die Märkte. Digital hat man das selbstverständlich noch weiter getrieben, aber ich bleibe bei meinem Standpunkt, daß das eben auf dem Boden einer Kultur gewachsen ist, die nicht die meine ist, bzw. daß diese Art Kompaktkamera eben eher Werkzeug für eine andere Kultur ist, als die die hier von etablierten Fotofirmen einst praktiziert wurde.

Über Streetfotografie, Lomografie kommt diese Ästhetik ja letzlich auch bei uns an und am Ende vermischt sich alles, das ist gewiß unausweichlich.Man mag diese Gedanken für weit hergeholt halten- die meisten Nutzer dieser Kameras aus hiesigen Gefilden freuen sich wahrscheinlich einfach über die Einfachheit und sind zu faul, um fotografisch denken zu wollen, aber das war in den 70er oder 80ern doch nicht zwingend.

Vor diesem Hintergrunde verstehen Sie jetzt vielleicht besser, warum ich der (ausgerechnet japanischen :-)) Firma Sigma dankbar bin, ein Werkzeug entwickelt zu haben, was eher in der Tradition abendländischer Kompaktkameras steht (die DP-1).


liebe Grüße - Matthias


Thema Autor Klicks Datum/Zeit

Digiskopie mit festen Kamerabrennweiten

marc champollion 3496 14. März 2008 16:18

Re: Digiskopie mit festen Kamerabrennweiten

Robert Fritzen 1548 14. März 2008 16:26

Re: Digiskopie mit festen Kamerabrennweiten / FERNGLASskopie?

marc champollion 1482 14. März 2008 16:37

Re: Digiskopie mit festen Kamerabrennweiten

marc champollion 1769 14. März 2008 16:42

T2 Adapter

matthias 1553 14. März 2008 18:45

Re: T2 Adapter

Robert Fritzen 1549 14. März 2008 19:31

Re: T2 Adapter

matthias 1603 15. März 2008 14:56

"Projektiv"

marc champollion 1431 16. März 2008 15:54

Achtung: „Adapter“ ist nicht unbedingt dasselbe wie „T2 Adapter“

Walter E. Schön 2289 16. März 2008 17:14

Das "Projektiv" in der Fernglasfotografie

marc champollion 1868 16. März 2008 19:20

Afokale Projektion bei Fma. Baader ist etwas anderes

Walter E. Schön 2484 17. März 2008 12:15

Re: T2 Adapter

matthias 1333 17. März 2008 10:27

Die Blende 12 ergibt sich durch die Nachvergrößerung

Walter E. Schön 1839 17. März 2008 12:43

theorie versus praxis

matthias 1491 17. März 2008 17:58

Re: T2 Adapter

marc champollion 1450 16. März 2008 15:53

Re: Digiskopie mit festen Kamerabrennweiten

Robert Fritzen 1433 14. März 2008 16:47

Re: Digi-skopie / Fernglas-skopie (besser: "-graphie"!)

marc champollion 1672 14. März 2008 17:16

Lesen Sie dazu einige frühere Beiträge (hier sind die Links dazu)

Walter E. Schön 1678 14. März 2008 17:18

Digigraphie-Kamera gefunden!

marc champollion 1742 14. März 2008 20:30

Terminologie (für "Photographie mit Fernglas")

marc champollion 1657 15. März 2008 12:20

SpektiFotografie

Dietmar Sellner 1510 15. März 2008 13:04

Re: SpektiFotografie

marc champollion 1618 15. März 2008 14:29

Re: SpektiFotografie

matthias 1564 15. März 2008 14:53

Re: SpektiFotografie

marc champollion 1384 15. März 2008 16:31

geteilte obertasten (für Matthias)

marc champollion 1424 16. März 2008 15:44

Braucht man für alles Kurznamen? Tut Umschreibung so weh? - Vorschlag: Spektografie / Binografie

Walter E. Schön 1717 15. März 2008 17:51

Klingt noch etwas nach Bundesanstalt für Materialprüfung

Jan Münzer 1474 15. März 2008 18:19

Spektigrafie und Binokugrafie

Dietmar Sellner 1519 15. März 2008 18:46

Spektigrafie ist gut!

Jan Münzer 1656 15. März 2008 18:58

Wollen wir es waagen, künftig „Spektigrafie“ und „Binografie“ zu schreiben?

Walter E. Schön 1723 15. März 2008 19:31

Re: Wollen wir es waagen, (wagen?) - "Binoskopie" oder Fernglasfotografie" ?

marc champollion 1687 15. März 2008 19:59

Aufzwingen? Nein! „Bino“ kommt nicht aus dem Englischen.

Walter E. Schön 1614 15. März 2008 20:27

Re: Aufzwingen? Nein! „Bino“ kommt nicht aus dem Englischen.

Alfred T. 1478 17. März 2008 14:04

Die Haarspalterei sehe ich nur auf Ihrer Seite

Walter E. Schön 1697 17. März 2008 15:05

echte binografie

matthias 1767 17. März 2008 17:39

Re: echte binografie

marc champollion 1563 19. März 2008 18:22

Fernglas- bzw. Telefotografie

marc champollion 1478 17. März 2008 15:16

Re: Fernglas- bzw. Telefotografie

Dietmar Sellner 1478 17. März 2008 15:46

Wollen Sie nicht auch gleich „Binografie“ eingeben?

Walter E. Schön 1588 17. März 2008 16:06

Re: Wollen Sie nicht auch gleich „Binografie“ eingeben?

Dietmar Sellner 1639 17. März 2008 16:24

Hat der "Erfinder" nicht mehr das Recht auf die Namensgebung?

Frank Ullmann 1563 17. März 2008 18:55

Wann war das? Zeiss hatte bereits in den 50er- oder 60er Jahren für die Contaflex ein Monokular als „Tele“

Walter E. Schön 1627 17. März 2008 21:33

Bestätigung

Gunther Chmela 1639 17. März 2008 23:02

Noch ein Nachtrag für Herrn Schön

Gunther Chmela 1501 18. März 2008 00:10

Ich hatte es schon richtig verstanden

Walter E. Schön 1641 19. März 2008 21:25

Re: Wann war das? Zeiss' Monokular als „Tele“

marc champollion 1496 18. März 2008 00:36

Fernglasfotografie

Dietmar Sellner 1748 18. März 2008 00:49

Re: Fernglas- bzw. Telefotografie

Astrid Helble 1591 19. März 2008 23:22

Unterschätzen Sie nicht die rechte Gehirnhemisphäre; sie ist lernfähig

Walter E. Schön 1638 20. März 2008 00:32

auto-mobil kommt nicht aus dem lateinischen...

marc champollion 1634 20. März 2008 10:41

Stereotelefotografie oder Fernglasbinofotografie?

marc champollion 1585 19. März 2008 18:18

Re: Stereotelefotografie oder Fernglasbinofotografie?

matthias 1469 20. März 2008 10:50

Re: Stereotelefotografie oder Fernglasbinofotografie?

marc champollion 1589 20. März 2008 11:11

Re: Stereotelefotografie oder Fernglasbinofotografie?

R. Schoon 1455 20. März 2008 11:44

Re: Stereotelefotografie oder Fernglasbinofotografie?

marc champollion 1566 20. März 2008 14:24

Die Fotos auf „Flickr“ sagen so gut wie nichts aus

Walter E. Schön 1392 20. März 2008 16:33

Re: Die Fotos auf „Flickr“ sagen so gut wie nichts aus

matthias 1441 20. März 2008 20:33

Rechtschreibfehlertoleranz hat Grenzen...

marc champollion 1460 21. März 2008 01:05

Re: Rechtschreibfehlertolera nz hat Grenzen...

matthias 1424 21. März 2008 11:14

„CA's“ – was bedeutet hier das „s“ und wofür steht der Apostroph?

Walter E. Schön 1641 21. März 2008 13:39

Re: „CA's“ – was bedeutet hier das „s“ und wofür steht der Apostroph?

matthias 1421 21. März 2008 14:56

Was meinen Sie mit „Sinn der Digitalkompaktkamera “?

Walter E. Schön 1508 21. März 2008 19:20

sinn oder zweck von digitalkompaktkamera s

matthias 1537 23. März 2008 22:07

SIGMA DP-1 oder: sinn oder zweck von digitalkompaktkamera s

marc champollion 1377 23. März 2008 23:08

verriß? nein, lob!

matthias 1397 24. März 2008 00:12

Re: verriß? nein, lob! - WO ? in "FOTOHITS" ?

marc champollion 1562 24. März 2008 01:02

Re: Rechtschreibfehlertole ranz hat Grenzen...

marc champollion 1475 21. März 2008 17:56

Ja, das wollen wich!

Jan Münzer 1613 15. März 2008 20:00

Beckmesserei...

marc champollion 1422 15. März 2008 19:13

Klar, der Messer ist nicht das Messer, Schreibung „graphie“ oder „grafie“

Walter E. Schön 1577 15. März 2008 20:01

Re: Terminologie (für "Photographie mit Fernglas") bei Swarovski

marc champollion 1370 21. März 2008 20:58

Das wußten wir, aber das war nicht der Grund für die Suche nach einem neuen Begriff

Walter E. Schön 1511 21. März 2008 23:40

Re: Kamera Adapter für Fernglas

JC_4 1684 17. März 2008 17:11



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen