Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Weitere Antworten

Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

31. Juli 2005 20:30
Hallo Frank,

zwei kurze Antworten, da ich gleich weg muß.

1. Herr Kuhn hatte erst ab 440 nm (nicht 420 nm) gemessen, wo die V-Lambda-Kurve schon deutlich unter 10% abgefallen ist und sogar die fürs reine Nachtsehen (mit Stäbchen statt Zapfen) zuständige V'-Lambda-Kurve bereits bei 50% liegt. Außerdem hatte ich ja gesagt, daß an den Bereichsenden (also bei 440 nm und ein wenig höher bzw. bei 720 nm und ein wenig tiefer) durchaus ein Kurvenabfall auftritt, der aber einerseits bei allen Ferngläsern mehr oder weniger ähnlich ist (Nikon HG und einige Fujinon ausgenommen, siehe unter 2.) und andererseits keine nenneswerte Rolle für die empfundene Bildhelligkeit spielt.

2. Die Nikon HG (L) und einige hochwertige Fujinon-Ferngläser machen eine kleine Ausnahme, an die ich beim Schreiben meines vorherigen Beitrags nicht dachte. Sie haben nämlich auf der verspiegelten Prismenfläche Silber statt Aluminium oder statt einer dielektrischen Mehrfachschicht. Silber reflektiert deutlich besser als Aluminium im Bereich oberhalb von 500 nm (im Mittel mehrere Prozentpunkte!) und kommt dort den dielektrischen Spiegelschichten (über 99%, teils über 99,5%) mit etwa 98% sehr nahe. Unterhalb von etwa 490 nm fällt der Reflexionsgrad von Silber jedoch langsam und unter etwa 460 nm sogar recht stark ab, und dieser Effekt beeinflußt zu einem erheblichen Teil die von Dir zitierte Transmissionskurve im Nikon-Katalog (bei der die Gesamttransmission dargestellt ist, also in der neben dem Reflexionsgrad der Verspiegelung auch die Transmission der Linsen und Prismen mit eingeht). Im roten Bereich steigt der Reflexionsgrad von Silber nochmals etwas an, während der Reflexionsgrad von Aluminium bereits oberhalb von 500 nm beginnt, relativ gleichmäßig und zum Rot hin etwas beschleunigt abzufallen.

3. Man kann wohl sagen, daß die für den subjektiven Helligkeitseindruck wichtigsten Wellenlängen etwa zwischen 500 und 600 nm beim Tagesssehen und zwischen etwa 450 nm und 550 nm beim reinen Nachtsehen liegen. Wenn man mal von astronomischem Einsatz (reines Stänchensehen) absieht, darf man sich im wesentlichen – auch noch in der Dämmerung bis zu einer Leuchtdichte um 1 cd/mˆ2 bis minimal 0,3 cm/mˆ2 (also, solange man Farben noch klar unterscheiden kann, auch wenn sie schon sehr gedämpft erscheinen) – auf die V-Lambda-Kurve beziehen und somit dem Wellenlängenbereich zwischen 500 und 600 nm die mit Abstand größte Bedeutung beimessen darf.

Walter E. Schön
Thema Autor Klicks Datum/Zeit

Porroprismenferngläser

Dieter Textoris 6826 29. Juli 2005 13:06

Re: Porroprismenferngläser

Walter Wehr 3443 29. Juli 2005 14:24

Re: Porroprismenferngläser

Werner Jülich 3210 29. Juli 2005 15:28

Ein paar (subjektive) Argumente

Frank Schäfer 3389 29. Juli 2005 23:14

Re: Ein paar (subjektive) Argumente

Werner Jülich 3264 30. Juli 2005 08:10

Re: Ein paar (subjektive) Argumente

Frank Schäfer 3033 30. Juli 2005 14:02

Re: Ein paar (subjektive) Argumente

Werner Jülich 3252 30. Juli 2005 18:39

Re: Ein paar (subjektive) Argumente

Frank Schäfer 2860 30. Juli 2005 22:08

Re: Ein paar (subjektive) Argumente

Tobias Schmitz 2918 31. Juli 2005 10:08

Re: Ein paar (subjektive) Argumente

Werner Jülich 2901 31. Juli 2005 18:51

Re: Ein paar (subjektive) Argumente

Eberhard Koch 2833 01. August 2005 03:22

Re: Porroprismenferngläser, einige neue Transmissionen

Uwe Kuhn 10264 30. Juli 2005 13:47

Re: Porroprismenferngläser, einige neue Transmissionen

Franz-Josef Severin 3557 31. Juli 2005 12:56

Re: Porroprismenferngläser, einige neue Transmissionen

Walter E. Schön 3129 31. Juli 2005 14:10

Weitere Fragen

Frank Schäfer 2783 31. Juli 2005 17:27

Re: Weitere Fragen

Walter E. Schön 2654 31. Juli 2005 18:26

Re: Weitere Fragen

Frank Schäfer 2515 31. Juli 2005 19:58

Weitere Antworten

Walter E. Schön 2473 31. Juli 2005 20:30

Re: Weitere Antworten

Frank Schäfer 2465 31. Juli 2005 21:10

Fachchinesisch, bitte um Erklärung

Thomas Hörster 2531 31. Juli 2005 17:57

Re: Fachchinesisch, bitte um Erklärung

Walter Wehr 2536 31. Juli 2005 18:36

Re: Fachchinesisch, bitte um Erklärung

Thomas Hörster 2660 01. August 2005 20:25

Hier die Erklärungen der erfragten Fachbegriffe in Kurzform

Walter E. Schön 2668 31. Juli 2005 19:35

Re: Hier die Erklärungen der erfragten Fachbegriffe in Kurzform

Thomas Hörster 2455 01. August 2005 20:27

Re: Fachchinesisch, bitte um Erklärung

Lüpke 2360 01. August 2005 14:20

Re: Fachchinesisch, bitte um Erklärung

Thomas Hörster 2442 01. August 2005 20:32

Re: Porroprismenferngläser, einige neue Transmissionen

Lüpke 2609 02. August 2005 12:11

Re: Porroprismenferngläser, einige neue Transmissionen

Sebastian Eckstein 2543 02. August 2005 12:51

Re: Porroprismenferngläser, einige neue Transmissionen

Lüpke 2453 02. August 2005 13:52

Transmisison ist nicht alles - das Canon 15x50 IS zeigt mehr!

Walter E. Schön 3251 02. August 2005 14:17

Warum gerade Nobilem = 100%

Harry 2672 02. August 2005 18:41

Re: Warum gerade Nobilem = 100%

Uwe Kuhn 2577 03. August 2005 08:07

Re: Porroprismenferngläser

Michael Brücker 2618 02. August 2005 10:15

Zusatzinfos zu Kern und Alpa

Walter E. Schön 3508 02. August 2005 12:44

Re: Zusatzinfos zu Kern und Alpa

Karl Diller 2559 03. August 2005 09:49

Anders + Kern hat nichts mit Kern/Aarau tu tun

Walter E. Schön 2818 03. August 2005 10:02



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen