Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Transmisison ist nicht alles - das Canon 15x50 IS zeigt mehr!

Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

02. August 2005 14:17
Herr Lüpke,

Sie werden schon bei Stativbenutzung (zumindest des Leica-Glases) mit dem Canon 15x50 IS nicht weniger, sondern sehr viel mehr Sterne als mit dem Leica 7x42 BA/BN sehen, obwohl die Transmission geringer ist:

1. Die Öffnungsfläche ist um fast 42% größer (Berechnung: (50:42)ˆ2 = 1,4172), so daß Sie mit dunkeladaptierten Augen (d.h. Augenpupille größer oder gleich Fernglas-AP) beim Canon eine gegenüber dem Leica um 29,44% niedrigere Transmission haben müßten (Berechnung: 1/1,4172 = 0,7056), ehe der Öffnungsgewinn aufgezehrt wäre.

2. Das Canon hat mehr als die doppelte Vergrößerung, und das bringt bei punktförmigen Lichtquellen (wie es Sterne sind) einen enormen Gewinn, der nahezu einer Verdoppelung der Öffnungsgröße entspricht (jedoch bei flächigen Objekten wie Nebeln oder bei der Tagbeobachtung nicht gegeben ist).

Wenn Sie aber, was wahrscheinlich meistens der Fall sein wird, das Leica-Glas nicht aufs Stativ schnallen, sondern ebenso wie das Canon freihändig halten, dann ...

3. fällt beim bildstabilisierenden Fernglas das Licht jedes Sterns stabil für längere Zeit immer nur auf einen Photorezeptor in ihrer Netzhaut (das wären bei Nacht die Stäbchen), so daß Sie auch sehr lichtschwache Sterne wahrnehmen können. Beim verzitterten Bild eines nicht stabilisierenden Fernglases huscht das Punktbild in schneller Zick-zack-Bewegungen über die Netzhaut – ähnlich wie die Bärlauchsamen beim Versuch zur Demonstration der Brownschen Molekularbewegung auf der Wasseroberfläche: das Lichtpünktchen springt schnell von Rezeptor zu Rezeptor und erlaubt dem einzelnen Rezeptor keine ausreichend lange Einwirkzeit, um schwächste Lichtpünktchen wahrnehmen zu können. Zwar integriert das Auge nicht Lichteindrücke wie eine Analog- oder Digilatkamera bei Langzeitbelichtung über viele Sekunden, Minuten oder gar Stunden, aber auch das Auge hat eine gewisse Integrationszeit von einem nicht zu kleinen Sekundenbruchteil, und so sehen Sie auch deshalb beim bildstabilisierten Fernglas mehr schwache Sterne.

Natürlich wäre es noch besser, wenn aus einer Ehe von Canon 15x50 IS mit dem Trinovid 7x42 BA/BN ein neues Fernglas-Kindchen entspringen könnte, das Bildstabilisation plus maximale Transmission hätte.

Walter E. Schön
Thema Autor Klicks Datum/Zeit

Porroprismenferngläser

Dieter Textoris 6844 29. Juli 2005 13:06

Re: Porroprismenferngläser

Walter Wehr 3448 29. Juli 2005 14:24

Re: Porroprismenferngläser

Werner Jülich 3218 29. Juli 2005 15:28

Ein paar (subjektive) Argumente

Frank Schäfer 3396 29. Juli 2005 23:14

Re: Ein paar (subjektive) Argumente

Werner Jülich 3272 30. Juli 2005 08:10

Re: Ein paar (subjektive) Argumente

Frank Schäfer 3038 30. Juli 2005 14:02

Re: Ein paar (subjektive) Argumente

Werner Jülich 3261 30. Juli 2005 18:39

Re: Ein paar (subjektive) Argumente

Frank Schäfer 2863 30. Juli 2005 22:08

Re: Ein paar (subjektive) Argumente

Tobias Schmitz 2923 31. Juli 2005 10:08

Re: Ein paar (subjektive) Argumente

Werner Jülich 2903 31. Juli 2005 18:51

Re: Ein paar (subjektive) Argumente

Eberhard Koch 2843 01. August 2005 03:22

Re: Porroprismenferngläser, einige neue Transmissionen

Uwe Kuhn 10272 30. Juli 2005 13:47

Re: Porroprismenferngläser, einige neue Transmissionen

Franz-Josef Severin 3558 31. Juli 2005 12:56

Re: Porroprismenferngläser, einige neue Transmissionen

Walter E. Schön 3135 31. Juli 2005 14:10

Weitere Fragen

Frank Schäfer 2785 31. Juli 2005 17:27

Re: Weitere Fragen

Walter E. Schön 2666 31. Juli 2005 18:26

Re: Weitere Fragen

Frank Schäfer 2521 31. Juli 2005 19:58

Weitere Antworten

Walter E. Schön 2480 31. Juli 2005 20:30

Re: Weitere Antworten

Frank Schäfer 2470 31. Juli 2005 21:10

Fachchinesisch, bitte um Erklärung

Thomas Hörster 2540 31. Juli 2005 17:57

Re: Fachchinesisch, bitte um Erklärung

Walter Wehr 2543 31. Juli 2005 18:36

Re: Fachchinesisch, bitte um Erklärung

Thomas Hörster 2668 01. August 2005 20:25

Hier die Erklärungen der erfragten Fachbegriffe in Kurzform

Walter E. Schön 2676 31. Juli 2005 19:35

Re: Hier die Erklärungen der erfragten Fachbegriffe in Kurzform

Thomas Hörster 2461 01. August 2005 20:27

Re: Fachchinesisch, bitte um Erklärung

Lüpke 2364 01. August 2005 14:20

Re: Fachchinesisch, bitte um Erklärung

Thomas Hörster 2446 01. August 2005 20:32

Re: Porroprismenferngläser, einige neue Transmissionen

Lüpke 2612 02. August 2005 12:11

Re: Porroprismenferngläser, einige neue Transmissionen

Sebastian Eckstein 2550 02. August 2005 12:51

Re: Porroprismenferngläser, einige neue Transmissionen

Lüpke 2461 02. August 2005 13:52

Transmisison ist nicht alles - das Canon 15x50 IS zeigt mehr!

Walter E. Schön 3258 02. August 2005 14:17

Warum gerade Nobilem = 100%

Harry 2674 02. August 2005 18:41

Re: Warum gerade Nobilem = 100%

Uwe Kuhn 2580 03. August 2005 08:07

Re: Porroprismenferngläser

Michael Brücker 2621 02. August 2005 10:15

Zusatzinfos zu Kern und Alpa

Walter E. Schön 3515 02. August 2005 12:44

Re: Zusatzinfos zu Kern und Alpa

Karl Diller 2563 03. August 2005 09:49

Anders + Kern hat nichts mit Kern/Aarau tu tun

Walter E. Schön 2820 03. August 2005 10:02



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen