Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

13. Juni 2009 03:03
Zunächst: Warum wollen Sie den untauglichen Vergleich mit den Flugzeugen fortführen? Allein die Tatsache, dass Verbundmaterialien nur sehr allmählich im Rumpfbereich eingesetzt werden, und dort immer noch vorwiegend auf Aluminium gesetzt wird zeigt doch, wie vorsichtig man damit ist, um sich für den Gewichtsvorteil dieses Materials nicht anderswo Risiken einzuhandeln. Die Anforderungen an die Materialien sind dort jedenfalls ganz andere als im Fernglasbau, auch die Dichtigkeit muß ja nur stundenweise gewährleistet sein, zwar bei tieferen Temperaturen, aber nicht jahrzehntelang ununterbrochen. Ich glaube jedenfalls, Ihr Vergleich führt nicht wirklich weiter.

Sie halten Stoßbelastungen für kritisch in Sachen Materialhaltbarkeit – gerade bei Kunststoff dürfte genau das aber ein viel geringeres Problem sein als bei Metall, der Kunststoff ist zähelastisch, da sind wir einer Meinung. Bei der Ihrer Meinung nach so harmlosen UV-Einstrahlung dagegen passiert umgekehrt zwar nichts mechanisch sichtbares, aber molekular dafür beim Kunststoff umso mehr, Stichwort UV-induzierte radikalische Polymerisation. Die durch das Licht übertragene Engergie wird von Polymeren absorbiert, wobei die Moleküle in angeregte reaktive Zustände geraten, die ganze Reaktionskaskaden auslösen können. Solche chemischen Reaktionsketten können an der Oberfläche angeregt werden, sich über die konjugierten Bindungssysteme der Makromoleküle aber weit nach innen fortpflanzen. Da die schwammartige Struktur von Kunststoffen oft nur aus vergleichsweise dünne Zellwänden oder Fasernetzwerken besteht, können selbst mit geringen Schädigungen in äußerlich dicken Kunststoffpartien durchaus kleine labyrinthartige Durchgänge entstehen und das Material schleichend gas und wasserdampfdurchlässiger machen. Bei Metall hingegen liegen die dichtestmöglichen Kugelpackungen der Kationen in der Gitterstruktur so eng und streng organisiert bei und übereinander, das hier selbst für Licht kaum ein Durchkommen ist: das Metall reflektiert.

Sie stellen sich vor, die UV-Strahlung müsste durch die Gummiarmierung dringen. Auch wenn Sie das je nach Gummi mehr oder weniger gut vermag, viel kritischer dürften die Objektiv und Okularöffnungen sein. Auch wenn Glas UV-Licht absorbiert, unmittelbar hinter den jeweiligen dünnen Außenlinsen dürfte bei schrägem Lichteinfall noch genügend UV von innen an die Tubuswände gelangen, die dank Innenschwärzung besonders gut Licht aborbieren sollen…

Es muß auch gar nicht unbedingt ein Dichtigkeitsproblem oder das innere Ausgasen und Niederschlagen einer Kunststoffrestfeuchte sein. Dazu noch eine leidvolle eigene Erfahrung vor ein paar Tagen. Bei meinem billigen aber optisch guten Chinaporro sind sogar die Okularfassungen und die damit verbundene Sehfeldblende aus Kunststoff. Da ich das Glas intensiv nutze, habe ich es neulich bei Sonnenschein zufällig schräg auf ein paar Büchern am Gartentisch kurz abgelegt. Als ich zurückkam, rauchte es aus einer der Prismenabdeckungen, und in die Okularschutzdeckel, ebenfalls Kunststoff, waren hübsche Langlöcher eingebrannt. Beim Herausnehmen der Okulare zeigte sich, dass die Sonne beim Wandern durch die Frontlinsen eingefallen war und an einer der hinteren Okularlinsenfassungen einen Teil der Kunststoffseitenwand weggeschmort hatte. Der Dampf hatte sich natürlich auf den Prismen niedergeschlagen und ich habe den Schleier bis heute nicht völlig beseitigen können. An eine ähnliche Reaktion, nur in viel geringerem Umfang, also an eine Art langsames Verdampfen von Kunststoff oder seinen Bestandteilen im Fernglas-Inneren unter intensiver zufälliger Bestrahlung könnte man vielleicht auch bei einem viel hochwertigeren Kunststoff denken. Dichtungen und Lagerfett nicht ausgeschlossen. Wie auch immer.

Zeiss hatte den Mut, es mit Kunststoffgehäusen zu versuchen. Dass mechanisch und dynamisch vermeintlich höher belastete Teile immer noch aus Metall gefertigt werden - Achsen, Fokussiermechanik etc.- zeigt das Bestreben, an kritischen Stellen nicht um jeden Preis sofort auf bewährte Materialien zu verzichten. Man ging sicher wie Sie davon aus, den mechanisch so gering belasteten Part Gehäuse leicht und komplikationslos durch Kunststoff ersetzen zu können, die günstigere Fertigung war auch verlockend. Da man bei einem Fernglasgehäuse kaum so aufwendige Dauerbelastungstests machen wird, wird man den angegebenen Spezifikationen eines Zulieferers vertraut haben, und den eigentlichen Dauerbelastungstest denjenigen Kunden überlassen haben, die die Gläser extrem nutzen. No risk, no fun. Daran ist nichts unredlich, ein gewisses Restrisiko muß man bei jeder Neueinführung eingehen. Es werden beständig viel mehr neue Materialien auf den Markt geworfen, als auch nur ansatzweise zuvor auf ihren Anwendungszweck hin umfassend ausgetestet werden können. Wenn es also tatsächlich wie vermutet unter extremen Nutzungsbedingungen etwas häufiger zu Beschlagproblemen kommen sollte, wodurch auch immer, dann hätte man keinen Grund von Zeiss "schwer enttäuscht" zu sein. Solche Dinge kann man unmöglich im voraus quantitativ abschätzen. Wenn solche Probleme auftreten, kann man außerdem immer noch versuchen, sie hinterher technisch in den Griff zu bekommen, sie sind ja nicht lebensgefährlich. Im Übrigen ist Langlebigkeit bei vielen technischen Produkten gar nicht so gefragt, die meisten wünschen sich alle paar Jahre neue Spielzeuge. Und auch der Enkel, der irgendwann Opas Glas bekommt, und Gefallen am Beobachten findet, wird sich früher oder später sicher lieber ein akuelles Modell, mit den dann verfügbaren besten Hi-Tec-Materialien zulegen… Panta rhei! (Für Herrn van den Berg)




4-mal bearbeitet. Zuletzt am 13.06.09 03:21.
Thema Autor Klicks Datum/Zeit

Mängel bei Zeiss

Lars Müller 3173 11. Juni 2009 10:16

Kann ich Ihre Aussagen überprüfen?

Werner Jülich 1988 11. Juni 2009 11:02

Re: Kann ich Ihre Aussagen überprüfen?

Lars Müller 1759 11. Juni 2009 11:40

Wahrscheinlich ist es der Kunststoff...

konfokal 1779 11. Juni 2009 12:55

Re: Wahrscheinlich ist es der Kunststoff...

Norbert Weigand 1728 11. Juni 2009 14:58

Spekulation oder Tatsache?

Florian 1805 12. Juni 2009 04:36

Unabhängige und kritische Worte kann sich nicht jeder leisten

konfokal 1788 12. Juni 2009 10:27

Re: Unabhängige und kritische Worte kann sich nicht jeder leisten

Florian 2169 12. Juni 2009 10:59

Re: Unabhängige und kritische Worte kann sich nicht jeder leisten

Hans Boll 1734 12. Juni 2009 11:51

Gasdurchlässigkeit und Restfeuchte von Kunststoffen

konfokal 3013 12. Juni 2009 11:56

Re: Gasdurchlässigkeit und Restfeuchte von Kunststoffen

marc champollion 1749 12. Juni 2009 12:12

Re: Gasdurchlässigkeit und Restfeuchte von Kunststoffen

pkz 1708 14. Juni 2009 11:03

Gas- und Wasserflaschen...

Florian 1784 12. Juni 2009 13:34

Uv-strahlung

matthias 1584 12. Juni 2009 13:55

Alterung von Kunststoffen

konfokal 1980 12. Juni 2009 14:08

Re: Alterung von Kunststoffen

Florian 1889 12. Juni 2009 14:41

Ein 10 Monate lang täglich 5 Stunden genutztes Glas ist so alt wie...

konfokal 1920 12. Juni 2009 15:35

Re: Ein 10 Monate lang täglich 5 Stunden genutztes Glas ist so alt wie...

Florian 1825 12. Juni 2009 16:40

3-7 Stunden pro Tag sind schon recht viel

F. Neumann 1517 12. Juni 2009 20:53

Innerer Beschlag könnte nicht nur aus Wasserdampf bestehen

konfokal 1571 13. Juni 2009 03:03

Burn out eines China-Porros und seine Auswirkungen auf die Einschätzung von Premiumoptik

Jan Münzer 1707 13. Juni 2009 10:18

Bitte sachlich bleiben!

Hans Boll 1653 13. Juni 2009 11:59

Re: Burn out eines China-Porros und seine Auswirkungen auf die Einschätzung von Premiumoptik

Holger 2013 13. Juni 2009 14:30

Zurück zum Anfang

Dick van den Berg 1684 13. Juni 2009 15:00

Niemand zieht Argumente in den Dreck.

Jan Münzer 1830 13. Juni 2009 17:23

Re: Niemand zieht Argumente in den Dreck.

Kilian Emmerling 1978 13. Juni 2009 18:56

Richtig, aber sachlich scheinen mir Ihre Anmerkungen auch nicht gerade

konfokal 1832 14. Juni 2009 15:55

Re: Richtig, aber sachlich scheinen mir Ihre Anmerkungen auch nicht gerade

Gunnar 1546 14. Juni 2009 17:22

Anmerkungen zu Testreihen und dem Aufdecken von Fehlerursachen

konfokal 1646 15. Juni 2009 17:22

Welche Testobjekte bekommen Sie denn so zu Gesicht?

Jan Münzer 1733 15. Juni 2009 22:34

Re: Anmerkungen zu Testreihen und dem Aufdecken von Fehlerursachen

Gunnar 1765 16. Juni 2009 13:40

Re: Alterung von Kunststoffen

Gunnar 1892 12. Juni 2009 15:33

Re: Alterung von Kunststoffen

pkz 1718 14. Juni 2009 11:06

Na, dann legen Sie Ihr Käseblatt mal beiseite und informieren sich z.B. hier:

konfokal 1802 14. Juni 2009 12:56

Re: Na, dann legen Sie

pkz 1844 14. Juni 2009 13:55

Bitte toben Sie sich woanders aus

Hans Boll 1943 14. Juni 2009 14:22

Zu Ihrer abschliessenden Frage

Dick van den Berg 1616 14. Juni 2009 22:59

... die abschließende Antwort an Herrn van den Berg

konfokal 1781 15. Juni 2009 11:33

Lateinische kann nicht jeder verstehen

Dick van den Berg 1756 12. Juni 2009 12:22

Re: Wahrscheinlich ist es der Kunststoff...

Hans Boll 1846 11. Juni 2009 17:25

Spaß am Zündeln?

Robert Fritzen 1765 11. Juni 2009 18:17

Re: Spaß am Zündeln? - Plaste = Plastik = Kunststoff

marc champollion 1933 12. Juni 2009 01:07

Re: Spaß am Zündeln? - Plaste = Plastik = Kunststoff

Gerd Albert Stender 1822 12. Juni 2009 19:49

Interessante Erkenntnisse

Walter E. Schön 2003 11. Juni 2009 20:00

Re: Interessante Erkenntnisse

Eintrag gelöscht 1719 15. Juni 2009 17:41

Ganz sicher nicht!

konfokal 1521 15. Juni 2009 21:29

Re: Wahrscheinlich ist es der Kunststoff...

PKZ 1683 14. Juni 2009 11:00

Vorgeschichte Ihres Glases

Jan Münzer 1889 11. Juni 2009 16:47

Re: Vorgeschichte Ihres Glases

Lars Müller 1777 11. Juni 2009 20:31

Also doch

Dick van den Berg 1671 11. Juni 2009 21:06

Re: Also doch

Lars Müller 1687 11. Juni 2009 21:14

Re: Vorgeschichte Ihres Glases - mit Musik geprüft ? Welche denn ?

marc champollion 1735 12. Juni 2009 01:12

Fernglas auf Dichtheit testen

Dick van den Berg 1841 11. Juni 2009 19:02

Re: Mängel bei Zeiss - Lösung der Gummiarmierung ...

marc champollion 1595 12. Juni 2009 01:01

Kunststoff vs Metall

Toni Maroni 2235 12. Juni 2009 12:39

Re: Kunststoff vs Metall

Hans Weigum 2084 13. Juni 2009 10:53

Dampf-Diffusion

Florian 1548 14. Juni 2009 13:49

Ihr Ultravid ist ultra fit

Dick van den Berg 1702 14. Juni 2009 14:08

Re: Ihr Ultravid ist ultra fit

Florian 1613 14. Juni 2009 14:43

Re: Mängel bei Zeiss

P. Werner 1814 13. Juni 2009 11:48

Viel Geschrei und wenig Sachverstand?

Werner Jülich 2004 13. Juni 2009 19:01

Wie ist es ausgegangen?

Volker Werres 1726 25. Juni 2009 11:27

Re: Wie ist es ausgegangen?

Lars Müller 1719 25. Juni 2009 22:14

Auch bei mir: Mängel bei Zeiss Victory 8 x 56 T FL

Jörn Reppenhagen 1757 08. August 2009 23:19

Troll?

Volker Werres 1688 09. August 2009 08:13

Re: Troll?

Jörn Reppenhagen 1814 09. August 2009 15:19

„Vorabtausch“ bei Auto, Kühlschrank, Bügeleisen, Fernseher, Armbanduhr?

Walter E. Schön 1938 09. August 2009 10:14

Re: „Vorabtausch“ bei Auto, Kühlschrank, Bügeleisen, Fernseher, Armbanduhr?

Jörn Reppenhagen 1666 09. August 2009 15:26

Zweifache Fehlinterpretation!

Walter E. Schön 1653 09. August 2009 15:49

Re: Zweifache Fehlinterpretation!

Jörn Reppenhagen 1648 09. August 2009 16:08

Re: Auch bei mir: Mängel bei Zeiss Victory 8 x 56 T FL

Werner Jülich 2049 09. August 2009 10:54

Re: Auch bei mir: Mängel bei Zeiss Victory 8 x 56 T FL

Jörn Reppenhagen 2032 09. August 2009 15:51

Bitte keine Unterstellungen

Walter E. Schön 1837 09. August 2009 16:10

Re: Bitte keine Unterstellungen

Jörn Reppenhagen 2026 09. August 2009 16:22

Wer hat Unwahrheiten unterstellt - Sie oder ich?

Walter E. Schön 2153 09. August 2009 16:37

Re: Wer hat Unwahrheiten unterstellt - Sie oder ich?

Jörn Reppenhagen 1794 09. August 2009 16:53

Und noch ein Knaller.

Jan Münzer 1833 09. August 2009 18:10

Re: Und noch ein Knaller.

Jörn Reppenhagen 1895 10. August 2009 16:13

Flaschenpost eines Eingeborenen an Herrn Reppenhagen.

Jan Münzer 1630 11. August 2009 00:13

Re: Das Thema war doch Mängel bei Zeiss

Holger 1707 10. August 2009 03:24

Rekord!

HW 1804 09. August 2009 16:40

Ich bitte um Beweise

Walter E. Schön 1874 09. August 2009 16:48

rumhacken......;-)

matthias 1798 10. August 2009 18:12

Zwei Ergänzungen...

Jörn Reppenhagen 1782 09. August 2009 16:38

Der Einfluss von Staub auf den Kontrast

Manni 1666 10. August 2009 16:36

Re: Der Einfluss von Staub auf den Kontrast

Jörn Reppenhagen 1802 10. August 2009 16:46

Physik war wohl nicht Ihre Stärke

Manni 1528 10. August 2009 19:54

Re: Physik war wohl nicht Ihre Stärke

Jörn Reppenhagen 1697 10. August 2009 20:03

Re: Der Einfluss von Staub auf den Kontrast, Ergänzung

Manni 1523 10. August 2009 18:04

Dubiose Leute hier!

OhWeh 2456 10. August 2009 09:26

Beiträge gelöscht (o.T.)

jForumAdmin 1666 10. August 2009 17:09

Re: Beiträge gelöscht (o.T.)

Jörn Reppenhagen 1656 10. August 2009 20:07



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen