Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Re: Tolles Ergebnis

Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

23. September 2007 15:33
Hallo Herr Schafgans,

für eventuell weniger physikalisch belesene, die hier mitlesen, versuche ich das mal zusammenzufassen, was sich hier ein wenig über das Forum verstreut.

Die bisherigen Einwürfe zu den Ergebnissen von Herrn Fremerey und meinen Anmerkungen bezogen sich auf die Kompensation des Seeings, also die Überwindung der Unschärfe auf astronomischen Fotos durch die Luftunruhe.

Wenn ich es richtig verstanden habe, war es das Ziel, Korrekturen mit feinmechanischen Antrieben (Spiegelverkippung) durchzuführen, um die von der Luftunruhe hervorgerufenen Effekte bei Langbelichtungen durch diese Spiegelverkippung gegensteuernd zu kompensieren. Ich hatte noch angemerkt, daß man sogar versucht sein könnte dies bis hin in den Specklemodus zu treiben und sogar Bildschärfe durch adaptive Optik zu korrigieren. Der eine Effekt meint grobe Verschiebungen der variierenden Örter eines Sterns durch Luftunruhe (Verschiebung des Schwerpunkts nd damit Aufweitung des Bildes eines Sterns), der andere die Feinstruktur.

Bei Langbelichtungen mit Belichtungszeiten t>30 Sek kompensieren sich statistische Fehler ohnehin allmählich (aber nicht ganz, siehe unten). Ziel scheint es jedoch, wenn ich es weiterhin richtig verstanden habe, durch Verkippen von Spiegeln wenigstens die Schwerpunkte der Sterne besser zu "halten". Doch schon dies kann bei großen Bildfeldern nicht gelingen aus besagten Gründen. Schärfekorrekturen durch adaptive Optik scheitern dann allemal.

Ich habe mir mal eben meine Aufnahmen von gestern Nacht angesehen, weil Sie diesen Denkanstoß gaben. Meine Lieblingsbelichtungszeit liegt auch in dieser Größe (30Sek). Nehme ich mein VC200L wie gestern abend mit Focal Reducer, dann habe ich ein Bildfeld von ungefähr 1°. Hier ist längst keine Isoplanasie mehr gegeben. Sterne links im Feld würden durch atmosphärische Effekte also anders hupfen, wie rechts. Sehr wahrscheinlich sogar gegenläufig. Kompensiere ich also mit einem beiebigen (Referenz-) Stern, dann kann sich der erhoffte Effekt eventuell sogar ins Gegenteil verkehren und ich erhalte statistisch betrachtet sogar unschärfere Aufnahmen. Das ist zwar nur Theorie, man kann es dennoch versuchen. Auch Physiker neigen gerne zum Glauben. Wer einem Experimentalphysiker wie mir experimentell das Gegenteil beweisen kann, dem würde ich das ohne Zweifel abnehmen. Allerdings müsste ich nach Gründen oder Rahmenbedingungen fragen.

Wenn ich mir jedoch meine gestrigen Aufnahmen mit diesem Teleskop ansehe, dann habe ich bereits sehr kleine Sterne. Der Aufnahmemaßstab beträgt bereits ca. 1" / Pixel mit dem Fokalreduktor. Seeing bedingt waren meine Sterne gestern grob geschätzt zweipixelig in der Seeinghalbwertsbreite. Gute Luft also. Ich hatte Glück gehabt und Haufen photometriert. Probleme bereiten mir eher mechanische Unzulänglichkeiten bei solcher Abbildungsleistung. Diese Abbildungsleistung ist für mich bei Wide Field Imaging sehr erfreulich und mehr als ausreichend. Der Abbildungsmaßstab entspricht unserer früheren Kombination von 1m Cassegrain und einem alten Astromed CCD System. Gute Voraussetzungen also, mit einem Amateurgerät seriös zu arbeiten.

Bemerkenswert finde ich jedoch, daß selbst mit solchen Belichtungszeiten (30 Sek, was auch meiner Lieblingszeit entspricht) die Punktbilder der Sterne zu variieren scheinen. Wenn ich mir einige Samples herausgreifen, dann haben einzelne Sterne quer über das Feld unterschiedliche Gestalt. In jedem Fall typisch für dieses unberechenbare Wetter, bei dem erkennbare Cirren durchs Feld wandern können. Was eher für als gegen meine These spricht. In jedem Fall habe ich Anzeichen gefunden, daß man sogar bei solchen Belichtungszeiten Variationen über solch große Felder finden kann. Vielleicht täuscht mich mein Auge heute angestrengt vom unbequemen Blick in die Kamera gestern Nacht, aber ich bin sicher, daß man das definitiv messen könnte.

Nebenbei bemerkt machen diese atmosphärischen Einflüsse aus meiner Erinnerung den Astrometrikern unter uns schon seit geraumer Zeit Probleme, weil sie auf relativ kurz belicheten Aufnahmen relativ große Fehler der relativen Sternörter finden. Was meine These ebenfalls bestätigt.

Vielen Dank für den Denkanstoß. Ich muss das bei Gelegenheit genauer untersuchen und die Einzelaufnahmen analysieren. Ich sammle meist 50-100 Bilder a 30 Sekunden pro Haufen, was ausreichend Anhaltspunkte finden lassen dürfte. Allerdings ist meine Portierung der alten Auswertesoftware noch nicht fertig.

Ich finde dieses Forum insgesamt sehr interessant. Vor allem Ihre Fragen. Ich bin mir jedoch bewußt, daß man mich an manchen Stellen nicht verstehen könnte. Auf der anderen Seite darf ich anerkennend anmerken, daß Sie mir jede Menge Anregungen liefern, über die es lohnt nachzudenken und daran zu arbeiten.

Gruß

Thilo Bauer



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 23.09.07 15:39.
Thema Autor Klicks Datum/Zeit

M13 Anhänge

Jan Fremerey 7458 20. Juni 2005 14:43

Re: M13 Anhänge

Jan Fremerey 3040 20. Juni 2005 18:52

4x1min Anhänge

Jan Fremerey 3002 23. Juni 2005 08:13

Re: 4x1min

Achim Holzer 3481 23. Juni 2005 09:18

Re: 4x1min

Jan Fremerey 2941 24. Juni 2005 07:43

Re: 4x1min

Achim Holzer 2903 25. Juni 2005 10:56

Re: 4x1min

Jan Fremerey 2915 25. Juni 2005 14:56

Re: 4x1min

Achim Holzer 3018 26. Juni 2005 12:20

Re: 4x1min

Uwe Schafgans 2819 26. Juni 2005 15:59

Kippspiegelkorrektur?

Jan Fremerey 2949 27. Juni 2005 16:00

Erster Versuch bei f/10 Anhänge

Jan Fremerey 3229 27. Juni 2005 12:05

12x30s Anhänge

Jan Fremerey 2954 28. Juni 2005 22:14

Re: 12x30s Anhänge

Jan Fremerey 3210 29. Juni 2005 08:07

Farbversion Anhänge

Jan Fremerey 5460 13. September 2007 23:15

Re: Farbversion

T. Bauer 4293 18. September 2007 15:06

Re: Farbversion

Jan Fremerey 2901 18. September 2007 22:54

Re: Farbversion

T. Bauer 2795 19. September 2007 17:10

Re: Farbversion Anhänge

Jan Fremerey 2782 21. September 2007 15:36

Re: Farbversion

T. Bauer 2544 05. November 2007 10:46

Re: Farbversion Anhänge

Jan Fremerey 2577 05. November 2007 23:11

Re: Farbversion

T. Bauer 2618 20. November 2007 20:42

Re: Farbversion

Jan Fremerey 2573 21. November 2007 10:36

Re: Farbversion

T. Bauer 2666 23. November 2007 15:33

Reichweite/Grenzgröße

Jan Fremerey 2640 24. November 2007 01:16

Größere Fernrohre= größere Pixel? Warum

Volker Werres 2582 24. November 2007 12:10

Re: Größere Fernrohre= größere Pixel? Warum

Jan Fremerey 2537 24. November 2007 13:53

Re: Größere Fernrohre= größere Pixel? Warum

Carsten Nacken 2617 24. November 2007 17:23

Re: Größere Fernrohre= größere Pixel? Warum

Jan Fremerey 2507 24. November 2007 19:11

Re: Größere Fernrohre= größere Pixel? Warum

Carsten Nacken 2460 25. November 2007 17:46

Abbildung unterhalb der Beugungsgrenze?

Jan Fremerey 2674 25. November 2007 19:43

Re: Abbildung unterhalb der Beugungsgrenze?

Carsten Nacken 2627 26. November 2007 19:25

Re: Abbildung unterhalb der Beugungsgrenze?

T. Bauer 2480 29. November 2007 00:10

Re: Größere Fernrohre= größere Pixel? Warum

T. Bauer 2703 28. November 2007 23:15

Re: Größere Fernrohre= größere Pixel? Warum

T. Bauer 2492 28. November 2007 23:46

Abbildung besser als Theorie?

Jan Fremerey 2637 29. November 2007 13:07

Re: Abbildung besser als Theorie?

T. Bauer 2570 29. November 2007 17:27

Beugungstheoretische Grenze gilt für Punke

Holger Merlitz 2790 29. November 2007 17:46

Re: Beugungstheoretische Grenze gilt für Punke

Volker Werres 2589 29. November 2007 17:59

Re: Beugungstheoretische Grenze gilt für Punke

T. Bauer 2567 29. November 2007 19:49

Re: Beugungstheoretische Grenze gilt für Punke

T. Bauer 2780 29. November 2007 18:16

Re: Beugungstheoretische Grenze gilt für Punke

Holger Merlitz 2570 30. November 2007 10:12

Re: Beugungstheoretische Grenze gilt für Punke

T. Bauer 2741 30. November 2007 17:25

Re: Beugungstheoretische Grenze gilt für Punke

Holger Merlitz 2483 30. November 2007 19:25

Re: Beugungstheoretische Grenze gilt für Punke

T. Bauer 2427 30. November 2007 19:27

Re: Beugungstheoretische Grenze gilt für Punke

Volker Werres 2434 01. Dezember 2007 07:23

Re: Beugungstheoretische Grenze gilt für Punke

T. Bauer 2912 01. Dezember 2007 09:22

Re: Abbildung besser als Theorie? Anhänge

Jan Fremerey 2650 29. November 2007 22:19

Re: Abbildung besser als Theorie?

T. Bauer 2521 30. November 2007 00:25

Re: Farbversion Anhänge

Jan Fremerey 2577 22. September 2007 00:57

Tolles Ergebnis

Uwe Schafgans 2666 22. September 2007 08:07

Re: Tolles Ergebnis

T. Bauer 2766 23. September 2007 15:33

Ich habe noch zwei Fragen

Hans Dieter Dehn 2972 23. September 2007 16:23

Re: Ich habe noch zwei Fragen

T. Bauer 2737 23. September 2007 17:38

Re: Tolles Ergebnis

Jan Fremerey 2720 24. September 2007 00:54

Re: Farbversion

T. Bauer 2439 23. September 2007 14:32

Re: Farbversion

Jan Fremerey 2639 23. September 2007 22:24

Re: Farbversion

T. Bauer 2491 24. September 2007 00:35

Re: Farbversion

Jan Fremerey 2743 25. September 2007 21:41

Re: Farbversion

T. Bauer 2605 25. September 2007 23:23



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen