Ich besitze selber ein VC200L, allerdings nicht auf der Sphinx, sondern auf der GP DX mit Skysensor 2000PC.
1. Frage
Theoretisch entsteht der verschmierte Sternfleck aus der Unruhe durch das Seeing plus einer Komponente durch die Nachführung. Ist es nicht denkbar, daß die Variation der Nachführung uns einen Streich spielt?
Die Punktverschmierung durch das Seeing mag ja von Ort zu Ort unterschiedlich sein, aber sollte da nicht eine Komponente erkennbar sein, mit der Orientierung in Richtung kurzperiodischer Nachführfehler.
2. Frage
Das Teleskop von Dr. Fremerey ist ja optimal für die Planetenbeobachtung. Angenommen, man nimmt einen Leitstern in unmittelbarer Nähe und wertet diese Bewegung zur Ansteuerung des eines angetriebenen Kippspiegels aus, sollte es dafür nicht ausreichen, ich meine natürlich nur, wenn man auch einen ausreichend hellen Hintergrundstern in der Nähe findet.
Hans Dieter Dehn